Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Curt Meyer Clason

    Lyrik aus Lateinamerika
    Brasilianische Poesie des 20. Jahrhunderts
    Unterwegs
    Los funerales de la Mamá Grande
    Portugiesische Erzählungen des zwanzigsten Jahrhunderts
    Night
    • A New Translation From The French By Marion Wiesel Night is Elie Wiesel's masterpiece, a candid, horrific, and deeply poignant autobiographical account of his survival as a teenager in the Nazi death camps. This new translation by Marion Wiesel, Elie's wife and frequent translator, presents this seminal memoir in the language and spirit truest to the author's original intent. And in a substantive new preface, Elie reflects on the enduring importance of Night and his lifelong, passionate dedication to ensuring that the world never forgets man's capacity for inhumanity to man. Night offers much more than a litany of the daily terrors, everyday perversions, and rampant sadism at Auschwitz and Buchenwald; it also eloquently addresses many of the philosophical as well as personal questions implicit in any serious consideration of what the Holocaust was, what it meant, and what its legacy is and will be.

      Night
    • En Los funerales de la Mamá Grande (1962) se reunen siete cuentos y la novela corta que da titulo al volumen, en la que se narran las fastuosas exequias de esa mujer muerta en olor de santidad a los noventa y dos anos de edad, autentica soberana de Macondo.

      Los funerales de la Mamá Grande
    • Unterwegs

      Erzählungen

      • 191 páginas
      • 7 horas de lectura
      Unterwegs
    • Lateinamerikaner über Europa

      • 247 páginas
      • 9 horas de lectura

      Curt Meyer-Clason, geboren 1910 in Ludwigsburg und verstorben 2012 in München, war Übersetzer für Texte aus dem Spanischen, Portugiesischen und dem Portugiesisch-Brasilianischen, sowie Herausgeber und Essayist.

      Lateinamerikaner über Europa
    • Auf einer Insel, wenige Seemeilen von der brasilianischen Küste entfernt, lebte vor Jahren ein abenteuerlicher Haufe von Leuten, vom Zwang der Zufälle zusammengetrieben aus vielen Windrichtungen – jugoslawische Seemänner, italienische Piloten, deutsche Wissenschaftler, Techniker und Kaufleute, argentinische Pelzschmuggler, Strandläufer und Weltenbummler ohne Nationalität, ohne Paß und Reiseziel. Sie hatten sich – anscheinend auf Anordnung der Behörden – in dem freigemachten Flügel einer Strafkolonie und in den halbverfallenen Bauten einer Quarantänestation aus der Kolonialzeit eingerichtet, so häuslich wie möglich und auf unabsehbare Zeit.

      Ilha Grande