Inhaltsverzeichnis und Arbeitshinweise für den Benutzer. Abkürzungsverzeichnis. Erster Kapitel: Allgemeine Grundlagen mit Fällen 1–3, einschließlich des Gegenstands, Wesens und der Rechtsgrundlagen des Handelsrechts. Kontrollfragen und Literatur zum ersten Kapitel sowie Lösungshinweise. Zweites Kapitel: Der Kaufmann, seine Bedeutung und die Grundlage der Kaufmannseigenschaft, mit Fällen 4 und 5. Verschiedene Arten der Kaufleute und deren Erlangung. Kontrollfragen und Literatur sowie Lösungshinweise. Drittes Kapitel: Das Handelsunternehmen und die Firma, einschließlich Fall 17 und den Rechtsfolgen bei Inhaberwechsel. Kontrollfragen, Literatur und Lösungshinweise zu den Fällen 17–24. Viertes Kapitel: Handelsregister und Vertrauensschutz, Fall 25–27, mit der Bedeutung und den Wirkungen der Eintragung. Kontrollfragen, Literatur und Lösungshinweise zu den Fällen 25–36. Fünftes Kapitel: Handelsbücher, allgemeine Pflichten und Rechtsfolgen bei Verletzungen, mit Lösungshinweis zu Fall 37. Sechstes Kapitel: Unselbständige Hilfspersonen, einschließlich Prokurist und Handlungsbevollmächtigter, mit Fällen 38–49. Siebtes Kapitel: Selbständige Hilfspersonen, Handelsvertreter und andere, mit Fällen 50–59. Achtes Kapitel: Allgemeine Vorschriften über Handelsgeschäfte, Abschluss und Form, mit Fällen 60–71. Neuntes Kapitel: Einzelne Handelsgeschäfte, einschließlich Handelskauf und Speditionsgeschäft, mit Fällen 70–95. Stichwortverzeichnis.
Willi Groß Libros




Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler
Fall · Systematik · Lösung
InhaltsverzeichnisAbkürzungsverzeichnis.Lektion 1.1: Grundsätzliches zum BGB.Lektion 2.2: Das Recht der Willenserklärung und des Vertrages.Lektion 3.3: Mängel der Willenserklärung.Lektion 4.Lektion 5.Lektion 6.4: Stellvertretung und Vollmacht.Lektion 7.5: Verjährung.6: Das bedingte Rechtsgeschäft.
Arbeitsvertragsrecht
650 Fragen und Antworten für den Studenten und den Mitarbeiter im Personalbüro
- 239 páginas
- 9 horas de lectura
Das Arbeitsvertragsrecht ist ein entscheidendes Rechtsgebiet für Juristen, Wirtschaftswissenschaftler, Praktiker, Studenten sowie Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Die Vielzahl an komplexen Fragen erfordert eine verständliche und interessante Darstellung, insbesondere für Nicht-Juristen. Dieses Buch ist kein Lehrbuch, sondern bietet eine induktive Möglichkeit, das Wissen im Arbeitsvertragsrecht zu überprüfen, zu erweitern und aktuell zu halten. Der systematische Aufbau schafft eine Verbindung zu den gängigen Lehrbüchern und ist auch für Anfänger geeignet, die durch praktische Fragen eher angesprochen werden. Der Fokus liegt auf praxisnahen Fragen und grundlegenden Kenntnissen, während streitige Lehrmeinungen und Spezialfragen, die nicht prüfungsrelevant sind, bewusst ausgeklammert wurden. Rechtsprechungs- und Literaturhinweise sind begrenzt und konzentrieren sich auf neuere, leicht zugängliche Entscheidungen und Veröffentlichungen. Das erste Kapitel behandelt die Grundbegriffe des Arbeitsrechts und umfasst zentrale Fragen zur Definition und Stellung des Arbeitsrechts sowie zur Unterscheidung zwischen Arbeitnehmern, Arbeitern und Angestellten.
InhaltsverzeichnisErstes Kapitel: Allgemeine Grundlagen des Arbeitsrechts.Zweites Kapitel: Arbeitsvertragsrecht.Drittes Kapitel: Pflichten des Arbeitnehmers.Viertes Kapitel: Pflichten des Arbeitgebers.Fünftes Kapitel: Beendigung des Arbeitsverhältnisses.Sechstes Kapitel. Kündigungsschutz.Siebentes Kapitel: Pflichten der Parteien bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses.Achtes Kapitel: Besondere Arten von Arbeitsverhältnissen.Neuntes Kapitel: Koalitionen und Tarifvertragsrecht.Zehntes Kapitel: Schlichtungswesen und Arbeitskampf.Elftes Kapitel: Betriebsverfassungsrecht.Zwölftes Kapitel: Die Arbeitsgerichtsbarkeit.Allgemeine Literatur.Stichwortverzeichnis.