Focusing on Binary Decision Diagrams (BDDs), this book serves as an essential guide for both newcomers and seasoned professionals in VLSI CAD. It highlights the significance of BDDs in efficiently representing and manipulating Boolean functions, emphasizing their growing applications beyond CAD. Readers will gain insights into classical methods as well as innovative approaches for BDD minimization and implementation. This resource aims to keep industry and academic professionals updated on recent advancements and challenges in the field of BDDs.
Bernd Becker Libros






Ungewöhnliche Grabinschriften wie „Hier ruhen meine Gebeine, ich wollt, es wären Deine“ kennt jeder. Und auch bei Beerdigungen ist der Grat zwischen Trauern und ungewollter Komik schmal. Die Autoren fragten Pfarrerinnen und Pfarrer, Bestatter und „normale“ Menschen nach ihren anrührend-schmunzelnden Beerdigungserlebnissen. Daraus entstand diese hinreißende Sammlung, ein Kleinod des Allzumenschlichen. Ernst und doch erheiternd.
Die Einführung in die Technische Informatik zählt zu den Pflichtveranstaltungen im Grundstudium der Informatik. Ziel ist es, den Studierenden einen Überblick über die elementare Funktionsweise moderner Rechensysteme und konkret den prinzipiellen Aufbau eines Rechners aus der Hardware-Sichtweise zu vermitteln.Übungsaufgaben zu jedem Kapitel unterstützen und erleichtern den Einsatz des Buchs als Vorlesungsgrundlage, zur Prüfungsvorbereitung oder zum Selbststudium.
Politik in Großbritannien. Einführung in das politische System und Bilanz der ersten Regierungsjahre Tony Blairs
- 256 páginas
- 9 horas de lectura
Das Buch bietet eine umfassende Einführung in das Staats- und Gesellschaftsgefüge Großbritanniens und analysiert die ersten fünf Jahre der Labourregierung unter Tony Blair. Es stellt relevante Institutionen, Akteure und zentrale Felder der aktuellen britischen Politik kompakt und flüssig dar.
Das neue Umweltrecht 2010
WHG, BNatSchG, NiSG, BImSchG, UVPG u.a.
Nach dem Scheitern des Umweltgesetzbuches wurden im Sommer 2009 zahlreiche umweltrechtliche Reformgesetze verabschiedet, die überwiegend zum 1. März 2010 in Kraft treten. Dieses neue „Umweltrecht 2010“ bringt zunächst weitreichende Änderungen beim rechtlichen Schutz von Wasser und Natur. So konnten infolge der Föderalismusreform im Naturschutzrecht und im Wasserhaushaltsrecht erstmals bundeseinheitlich verbindliche und direkt geltende Regelungen geschaffen werden, die das bisherige Rahmenrecht ablösen. In einem neuen Gesetz (NiSG) wird erstmals der Schutz vor nichtionisierender Strahlung geregelt, die z. B. bei bestimmten medizinischen Anwendungen und in Solarien freigesetzt wird. Wesentliche Änderungen in weiteren Materien des Umweltrechts betreffen beispielsweise die Anlagengenehmigung im Immissionsschutzrecht, die Umweltverträglichkeitsprüfung und die behördlichen Kontrollmöglichkeiten bei der Abfallentsorgung. - Systematischer Gesamtüberblick zur Neuordnung des Umweltrechts, - das Gesetz zur Neuregelung des Wasserrechts (WHG), - das Gesetz zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege (BNatSchG), - das neue Gesetz zur Regelung des Schutzes vor nichtionisierender Strahlung (NiSG), - Änderungen des Bundes-Immissionsschutzgestzes (BImSchG), insbesondere durch das Rechtsbereinigungsgesetz Umwelt, - Änderungen im Abfallrecht und Abwasserrecht, - Änderungen des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), des Umweltschadensgesetzes und des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes. Der Praktikerleitfaden bietet einen leicht verständlichen, systematischen Überblick zur Anwendung der Reformgesetze. Im Anhang des Leitfadens werden in einem Glossar naturwissenschaftliche und technische Fachbegriffe des neuen Rechts erläutert. Prof. Dr. Bernd Becker ist durch vielfältige Publikationen zu unterschiedlichen Bereichen des Umweltrechts bestens ausgewiesen. Für alle im Umweltrecht tätigen Rechtsanwälte, Unternehmensjustitiare, Verbandsjuristen, Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsrichter.
Jeder kennt das: Man wälzt sich von links nach rechts und zurück, grübelt über die Weltlage und den eigenen Alltag und um 4 Uhr morgens ist die Nacht vorbei – das zermürbt. Dieses Büchlein bietet allen, die sich zeitweise vergeblich eine gute Nacht wünschen, humorvolle Gedanken, einfühlsame Texte und leichte Übungen, um das Sorgen-Karussell anzuhalten. Die Kurzgeschichten streifen dabei die Verursacher manch unruhiger Stunde, Liebeskummer und Abschied, Stress und Krankheit, Trauer und besondere Entscheidungen. Mit Songtexten, Gedichten und Anekdoten, Psalmen und Gebeten hoffen die Herausgeber, zu einem entspannten Schlaf und frischen Morgen beizutragen.
Die getanzte Kollekte
100 kurze Geschichten zum Lesen und Vorlesen
Zwischen Konfi-Stunde und Posaunenchorprobe noch rasch eine Kurz-Andacht schreiben? Da ist jeder Haupt- und Ehrenamtliche froh, ein paar pfiffige Anregungen parat zu haben. Ein Wachrüttler vor der Predigt, ein Gedankenanstoß zum Wochenspruch – dieses praktische Lese- und Erzählbuch bietet handverlesene Geschichten fürs ganze Kirchenjahr. Außerdem: Alle Texte sind mit den Wochensprüchen der neuen Perikopenordnung verknüpft, die am 1. Advent 2018 deutschlandweit eingeführt wird. Die Autorinnen und Autoren sind allesamt Redakteure der evangelischen Wochenpresse.