There are several important studies on Allied efforts to re-educate German civilians after the fall of Nazism. The simultaneous major program of the U.S., Britain and Soviet Union to influence the future of German politics and society through the re-education of prisoners of war has not previously been studied. Based on extensive archival research, including hitherto unknown material from the Soviet archives, as well as interviews with participants, this book draws a fascinating picture of the war for the postwar German mind. It also explores the question of the impact of the returnees upon the two German states that emerged after 1945. The unique value of this study lies in its genuinely comparative approach which also examines the program that the Soviets introduced in their POW camps.
Arthur Lee Smith Libros






Kidnap city
- 216 páginas
- 8 horas de lectura
After more than 50 years, some of the secrets behind the post-war kidnappings in Berlin remain classified. Following Second World War, West Berlin residents found themselves as prime targets for kidnapping by communist agents. Lurid press accounts of these abductions left Berliners frightened and intimidated. The central connection of American intelligence agencies (CIC, CIA) to most of these cases, however, was not well known at the time. Delving into these various kidnapping cases, Smith discovers a distinct profile for the abductees. Almost all were former residents of East Germany and, as such, had an intelligence value for the Americans. This connection in turn made them prime targets for Soviet and East German intelligence units.Examination of the climate of fear in West Berlin reveals the complexity of politics in the early Cold War. Many targeted individuals had Nazi pasts--a factor that the Americans took great pains to conceal. At one point, the United States even risked a diplomatic rupture with West Germany when American authorities went so far as to block prosecutions of a German citizen in German courts for aiding in the kidnapping of a number of West Berliners. Exactly why Washington was so willing to go to extreme lengths in this case remains unknown, but Smith's research sheds new light on the clash between East and West in one troubled city.
Ilse Koch, die Frau des Kommandanten, erlangte als Hexe von Buchenwald nach der Befreiung des Konzetrationsalgers traurige Berühmtheit. Seit dem Prozess in Dachau vor einem amerikanischen Gericht entspannen sich um ihre person zahlreiche Legenden, die ungeprüft Eingang in die Geschichtschreibung gefunden haben. Der Autor verfolgt das persönliche Schicksal und die historiografischen Verfälschungen. Er deckt mit der Korrektur Mechanismen auf, die gerade nach dem Zerfall des osteuropäischen Kommunismus wieder aktuell geworden sind: In welchem Maß verselbständigt sich die Geschichte einer Person, wenn unter einem Namen eine Diskrepanz zwischen öffentlicher und privater Biografie entsteht? Wie einfach lässt sich ein Name für politisch motivierte Zwecke mißbrauchen - so wie das hier im kalten Krieg geschah? Arthur L. Smith stützt sich auf erst dreißig Jahre nach Kriegsende zugänglich gewordene Dokumente und macht anschaulich, wie normal der Schrecken ist.
Millionen Deutsche waren im Zweiten Weltkrieg vor den alliierten Bombern auf der Flucht aus den Städten. Pläne für die Evakuierung gab es nicht, das NS-Regime nahm die Gefährdung der Zivilbevölkerung billigend in Kauf. Als die Reichsführung im Frühjahr 1943 endlich aktiv wurde, war es zu spät: Das ganze Reichsgebiet war inzwischen Luftkriegsgebiet. Was nur als vorübergehende Notlösung geplant war, wurde für viele Evakuierte zum jahrelangen Dauerzustand: Leben in einem fremden Umfeld, in primitiven Verhältnissen, getrennt von der Familie. Eine Lösung bahnte sich erst im Jahre 1953 mit dem Erlass des Bundesevakuiertengesetzes an. In der Studie werden politische Entscheidungsprozesse und Wirkungen der Evakuierungen auf zentraler Ebene und vor Ort untersucht sowie die Erfahrungen der Betroffenen, Einheimischer wie Evakuierter, am Beispiel Bayerns aufgezeigt.