+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Horst Rieger

    Klinische Angiologie
    Estland, Geschäftspraxis
    Lettland, Geschäftspraxis
    Baltische Staaten, Immobilienmarkt
    Handverletzungen beim Sport
    Sportverletzt - was jetzt?
    • Sportverletzungen sicher erkennen - richtig behandeln Mit der zunehmenden Bedeutung des Sports im Freizeitbereich- und Leistungsbereich wächst das Interesse an kompetenter Information über die adäquate Behandlung von Sportverletzungen. Das umfassende Nachschlagewerk besticht durch seine verständliche und detaillierte Darstellung. Es ist in drei Teile gegliedert: Der allgemeine Teil informiert über die Ursachen und Behandlungsprinzipien und stellt die Sportverletzungen und Überlastungsschäden nach ihrer anatomischen Funktion dar. Im speziellen Teil werden die Sportverletzungen und Überlastungsschäden von Kopf bis Fuß behandelt. Die Kapitel des letzten Teils befassen sich mit besonderen Verletzungsmustern und sportmedizinischen Herausforderungen. Die Auswirkungen von Infektionen, speziellen Umweltbedingungen, Amputationen, Doping werden erörtert. Besonderen Gruppen wie Kinder und Jugendliche, Senioren und Behinderte sind eigene Kapitel gewidmet. No Sports? Es lebe der Sport!

      Sportverletzt - was jetzt?
    • Für Sportmediziner, Chirurgen und alle Sporttrainer: Die Hand ist beim Sport unterschiedlichen Belastungen und Risiken ausgesetzt. Allein 20% aller Sportverletzungen und Überlastungsschäden betreffen die Hand und das Handgelenk. In dem reichlich illustrierten Buch stellen die Autoren die Verletzungen und Erkrankungen sowie ihre Ursachen anschaulich dar. Sie geben viele praktische Hinweise zur Therapie – für die Erstmaßnahmen an der Sportstätte ebenso wie für die spezielle Weiterbehandlung. Aus dem Inhalt: Allgemeiner Teil – Bedeutung und Häufigkeit von Sportverletzungen und von sportbedingten Überlasungsschäden der Hand – Sportmedizinisch relevante Anatomie der Hand – Allgemeine Maßnahmen und Behandlungsprinzipien bei Sportverletzungen und sportbedingten Handschäden Spezieller Teil – Hautverletzungen – Verletzungen und Schäden der Knochen, Gelenke, Sehnen, Nerven, Blutgefäße – Sehnenscheidentzündungen – Kombinationsverletzungen, z. B. in Kombination mit Bissverletzungen – Infektionen der Hand – Weitere sportmedizinisch relevante Erkrankungen der Hand, z. B. Rheuma – Sportverletzungen im Wachstumsalter – Behindertensport, angeborene Fehlbildungen

      Handverletzungen beim Sport
    • Klinische Angiologie

      • 1420 páginas
      • 50 horas de lectura

      Dieses Handbuch bietet eine umfassende Darstellung der klinischen Angiologie und deckt alle aktuellen Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Gefäßkrankheiten ab. Der systematische Aufbau und die klare Didaktik ermöglichen einen schnellen Zugriff auf relevante Informationen. Eine Vielzahl instruktiver Abbildungen, teilweise in Farbe, erleichtert das Verständnis komplexer Inhalte. Die inhaltliche Konzeption ist ausgewogen und berücksichtigt sowohl den Wissensbedarf für die Facharzt-Ausbildung als auch die Anforderungen der täglichen Praxis. Das Buch behandelt umfassend Themen wie periphere Arterienerkrankungen, Mikrozirkulationsstörungen, Venenkrankheiten, Lymphabflussstörungen sowie zerebrale Durchblutungsstörungen und Gefäßneubildungen. Es bietet eine systematische Darstellung der Grundlagen der pathologischen Anatomie, Epidemiologie, Pathophysiologie, nichtinvasiven und invasiven Diagnostik und Therapie sowie angiologischer Krankheitsbilder. Zudem wird ein Überblick über konkurrierende diagnostische Verfahren gegeben, einschließlich deren Stellenwert und sinnvoller Einsatz. Therapieempfehlungen und Entscheidungshilfen unterstützen die praktische Anwendung. Dieses umfassende Lehr- und Nachschlagewerk liefert alle notwendigen Informationen für qualifizierte Weiterbildung und Sicherheit in der täglichen Praxis, einschließlich Ausbildungsinhalten der Angiologie und kompaktem Praxiswissen für den interdisziplinären W

      Klinische Angiologie
    • Beim Breiten- wie auch beim Spitzensportler sind Verletzungen und Schäden der Finger und insbesondere des Kapsel-Band-Apparates ihrer Gelenke häufig. Besonders gefährdet sind die Finger bei Ball- und Kampfsportarten, Skilaufen, Turnen, Leichtathletik und verschiedenen anderen Disziplinen. Oftmals werden die Verletzungen trotz ihrer Komplexität aufgrund der Kleinheit des betroffenen Körperteils unterschätzt. Folgezustände wie dauerhafte Gelenkschwellung, schmerzhafte Bewegungseinschränkung sowie chronische Instabilität sind keine Seltenheit und können das Ende einer sportlichen Laufbahn bedeuten. Die Kenntnis der vielfältigen Kapsel-Band-Verletzungen des Daumens und der Langfinger sowie deren rationale Therapie können eine bleibende Schädigung verhindern.

      Kapsel-Band-Verletzungen der Finger beim Sport