Low dose methotrexate therapy in rheumatic diseases
- 268 páginas
- 10 horas de lectura
Freunde animierten Rolf Rau vor einigen Jahren, seine Lebensgeschichte zu Papier zu bringen. Deshalb hat er die wenigen noch lebenden Zeitzeugen befragt und ist in seine alte Heimat gereist, um sich auf Spurensuche zu begeben und fehlende Informationen zusammen zu tragen. Die Beschreibung dieses Lebens kann so als Zeitdokument gelesen werden. Es hat sich über acht Jahrzehnte in einer Zeit großer politischer und gesellschaftlicher Umbrüche abgespielt. Rolf Rau beschreibt seine zahlreichen Erinnerungen und Erlebnisse von der frühesten Kindheit bis heute. Krieg, Vertreibung und Flucht prägten die Kindheit; Mangelwirtschaft und die ersten Einflüsse und Auswirkungen des “real existierenden Sozialismus” stalinistischer Prägung die Jugendzeit. Fortan spannt sich der Bogen über Berlin, Marburg, Gießen und Zürich bis Ratingen, wobei persönliche und familiäre Ereignisse und Konflikte ebenso geschildert und reflektiert werden wie berufliche. Der Herausgeber lässt uns teilhaben an seinen medizinisch-wissenschaftlichen Ideen, Erfolgen, Disputen und auch Misserfolgen. Dabei ist der Erzählstil stets so gehalten, dass auch medizinische Laien alle Inhalte ohne Probleme verstehen und verfolgen können.
Obwohl Methotrexat erst Mitte der 1980er Jahre als neues Basistherapeutikum der rheumatoiden Arthritis verbreitet eingeführt wurde, ist es heute weltweit das wichtigste und am häufigsten verordnete sogenannte Basistherapeutikum. Diese Stellung verdankt es seiner guten Wirksamkeit bei relativ geringer Toxizität, einer einfachen Applikationsweise und der Möglichkeit, die Dosis in einem weiten Bereich individuellen Bedürfnissen anzupassen. Methotrexat hat sich zudem als die bedeutendste Komponente verschiedener Schemata der Kombinationsbehandlung etabliert und ist auch aus der Kombination mit TNF-alpha-Inhibitoren nicht mehr wegzudenken. Das vorliegende Kompendium beschreibt alle wichtigen Ecksteine der Behandlung mit Methotrexat in der modernen Rheumatologie. Da sich sein Einsatz nicht nur auf die Therapie der rheumatoiden Arthritis beschränkt, werden auch Indikationen wie die Psoriasisarthritis, die juvenile idiopathische Arthritis, entzündliche Myopathien, der Lupus erythematodes und entzündliche Vaskulitiden besprochen.
Mit einer Zusammenstellung der Stellungnahmen der Kommission "Bildgebende Verfahren" der Deutsche Gesellschaft fur Rheumatologie gibt dieses Buch eine konzentrierte Darstellung der modernen Bildgebung in der Rheumatologie.Es behandelt die konventionelle Rontgendiagnostik inklusive Scoringmethoden, die Arthrosonographie, die Magnetresonanztomographie und die Szintigraphie bei den wichtigsten entzundlich- und degenerativ- rheumatischen Erkrankungen.Hierbei werden jeweils die Prinzipien der bildgebenden Verfahren, ihre technischen Voraussetzungen, die praktische Durchfuhrung, Indikationen und Kontraindikationen, Vor- und Nachteile der Methoden und die mit der jeweiligen Methode feststellbaren pathologischen Veranderungen dargestellt.Die Absicht ist, bildgebende Verfahren gezielt, sinnvoll und damit kostensparend einzusetzen um den grotmoglichen Nutzen fur den Patienten zu erzielen.
Gold ist das am längsten bekannte und angewandte Basistherapeutikum der rheumatoiden Arthritis. Obwohl in den letzten Jahren mit zahlreichen neuen Substanzen bemerkenswerte Erfolge erzielt worden sind, ist die durch Gold erreichte Remission noch immer als „Goldstandard“ für die neuen Therapieverfahren anzusehen. Trotz mancher Vorbehalte gegen die vermeintlich komplizierte Therapie sprechen auch heute noch viele Gründe für den Einsatz von Goldsalzen. In dem vorliegenden Werk sind alle wichtigen Aspekte der Goldbehandlung sorgfältig zusammengetragen, so dass das gesamte relevante Wissen über die Goldtherapie erhalten bleibt. Die vorliegende Monographie schildert anschaulich Pharmakologie, Wirkungsweise und Wirksamkeit der Goldverbindungen, auch im Vergleich mit anderen Basistherapeutika. Kombinationsmöglichkeiten, praktische Hinweise zur Durchführung der Therapie sowie eine allgemeine Einführung in die Basistherapie vervollständigen dieses Lehrbuch.
Das Inhaltsverzeichnis bietet einen umfassenden Überblick über die Morphologie, Funktion und Funktionsdiagnostik der Leber, einschließlich anatomischer Gegebenheiten und Stoffwechselfunktionen. Es behandelt die chronische Polyarthritis und deren Beziehung zur Leber, einschließlich Hepatomegalie, Leberfunktionsprüfungen, verschiedenen Belastungsproben und biochemischen Markern. Die Histopathologie der Leber bei chronischer Polyarthritis wird detailliert erörtert, einschließlich pathologisch-anatomischer Befunde und der Untersuchung autoimmuner Lebererkrankungen. Sonderformen wie das Felty-Syndrom und juvenile chronische Polyarthritis werden ebenfalls behandelt, wobei die Hepatomegalie und histopathologischen Befunde im Fokus stehen. Das Sjögren-Syndrom und seine Wechselwirkungen mit Lebererkrankungen werden analysiert, ebenso wie die Beziehung zwischen chronischer Polyarthritis und Virushepatitis. Die Sklerodermie und ihre Auswirkungen auf die Leber, einschließlich primärer biliärer Zirrhose, werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird die Häufigkeit von Leberbefall bei Panarteriitis nodosa sowie die Ätiologie und Pathogenese von Leberveränderungen bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen untersucht. Schließlich werden die Auswirkungen von Antirheumatika auf die Leber und die Pathogenese der Leberbeteiligung bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen diskutiert.