+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Klaus Bichler

    Gabler, Kompaktlexikon Logistik
    Kompakt Edition: Lagerwirtschaft
    Kompakt-Lexikon Logistik
    Beschaffung und Lagerhaltung im Handelsbetrieb 1
    Beschaffung und Lagerhaltung im Handelsbetrieb 2
    Beschaffung und Lagerhaltung im Handelsbetrieb
    • Kompakt-Lexikon Logistik

      2.250 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

      Im Gabler Kompaktlexikon Logistik können Sie mehr als 1.900 praxisrelevante Begriffe aus den Bereichen der Beschaffung, Produktion und Distribution nachschlagen. Sie erhalten einen fundierten Überblick über die wichtigsten Konzepte, Instrumente und Methoden in der Logistik und gewinnen einen aktuellen Einblick in das Branchengeschäft. Solides Grundlagenwissen und praxisrelevante Erklärungen prädestinieren das Lexikon für den Einsatz im Tagesgeschäft.

      Kompakt-Lexikon Logistik
    • Kompakt Edition: Lagerwirtschaft

      Grundlagen, Technologien und Verfahren

      Im Supply Chain Management liegt der Fokus vor allem darauf, die Lagerhaltung aufgrund ihres großen Einflusses auf die Logistikkosten bestandsoptimal auszulegen. Dieses Buch stellt Grundlagen, Technologien und Verfahren der Lagerwirtschaft vor und verbindet damit die aktuellen Denkansätze und Entwicklungen der Logistikbranche. Es erläutert praxisnah alle wichtigen Fragen in besonders kompakter Form.

      Kompakt Edition: Lagerwirtschaft
    • Im Gabler Kompaktlexikon Logistik können Sie mehr als 1.900 praxisrelevante Begriffe aus den Bereichen der Beschaffung, Produktion und Distribution nachschlagen. Sie erhalten einen fundierten Überblick über die wichtigsten Konzepte, Instrumente und Methoden in der Logistik und gewinnen einen aktuellen Einblick in das Branchengeschäft. Solides Grundlagenwissen und praxisrelevante Erklärungen prädestinieren das Lexikon für den Einsatz im Tagesgeschäft.

      Gabler, Kompaktlexikon Logistik
    • Logistik hat in einer zunehmend globalisierten und vernetzten Welt stark an Bedeutung gewonnen, da sie nicht mehr nur als Kosten-, sondern als ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmengesehen wird. Um die unternehmensinternen Logistikprozesse zu analysieren und zu steuern, bedarf es einer soliden und einheitlichen Datenbasis anhand von Kennzahlen. In kompakter und übersichtlicher Form werden die 100 wichtigsten Logistikkennzahlen vom Einkauf über die Produktion bis zur Auslieferung und Entsorgung vorgestellt. Darüber hinaus gibt der Autor zahlreiche praktische Hinweise zur Anwendung der einzelnen Kennzahlen. Jede Kennzahl wird nach der für den Verlag typischen übersichtlichen und strukturierten Form erläutert: Formel Dimension Klassifizierung in strategische oder operative Kennzahl Erläuterung und Bewertung Eine Seite – eine Kennzahl!

      100 Logistikkennzahlen
    • Selbstinszenierung im literarischen Feld Österreichs

      Daniel Kehlmann und seine mediale Inszenierung im Bourdieu’schen Feld

      Daniel Kehlmann ist im deutschsprachigen Raum medial präsent wie kaum ein zweiter österreichischer Autor. Aber wie nutzt er die Medien, um sich im österreichischen literarischen Feld zu positionieren? Und welche Rahmenbedingungen spielen dabei eine Rolle? Unter Berücksichtigung von Bourdieus Feldtheorie, Medientheorien und Ansätzen der Alltagsinszenierung werden Interviews von Kehlmann analysiert und kategorisiert. Daraus ergeben sich die Grundzüge seines Habitus und seine Positionierung kann klar gezeigt werden.

      Selbstinszenierung im literarischen Feld Österreichs
    • Logistik-Controlling mit Benchmarking

      Praxisbeispiele aus Industrie und Handel

      • 151 páginas
      • 6 horas de lectura

      Dieses Buch richtet sich an Führungskräfte, die die Möglichkeiten des Benchmarking im Logistik-Controlling erkunden und durch dieses Instrument Prozessoptimierungen sowie interne Strategien entwickeln möchten. Es ist auch für fortgeschrittene Studenten gedacht, die sich mit der Implementierung von Benchmarking in Logistik-Controlling-Systemen vertraut machen wollen. Während Management-Modewörter kommen und gehen, hat sich Benchmarking als fester Bestandteil des Logistikmanagements etabliert. Richtig angewendet, kann es Unternehmen wertvolle Erkenntnisse liefern, Ressourcen freisetzen und Wettbewerbsvorteile schaffen. Benchmarking ist ein kontinuierlicher, systematischer Prozess zur Verbesserung von Effektivität, Produktivität und Qualität, der den Vergleich mit exzellenten Firmen ermöglicht. Das Buch basiert auf langjähriger praktischer Erfahrung und behandelt die Grundlagen sowie Verfahren des Benchmarking, unterstützt durch Praxisbeispiele. Ein besonderer Dank gilt Dipl.-Betriebswirt (FR) Thomas Gunkel für seinen wertvollen Beitrag zum Gelingen dieses Werkes, sowie Herrn Heino Worch von CADRA AG für seine freundliche Unterstützung.

      Logistik-Controlling mit Benchmarking