+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hans-Dieter Kleinhückelskoten

    Untersuchungen zu einer mikroökonomischen Theorie der Gewerkschaften
    Aspekte der Interdependenz zwischen Tarif- und Effektivlohnentwicklung
    Examenswissen Marketing
    Business angels
    • Jungunternehmen fehlen besonders in der Gründungsphase die nötigen finanziellen Mittel sowie Managementerfahrung. In dieser Situation können Business Angels "wahre Engel" sein. Denn sie besitzen zwei Flügel: Kapital und Know-how. Wie Sie als Gründer einen solchen Engel finden, sagt Ihnen dieses Buch. Aber auch den Business Angels oder solchen, die es werden wollen, liefert dieser Leitfaden wertvolle Hinweise für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit einem Unternehmensgründer.

      Business angels
    • InhaltsverzeichnisZielsetzung, Gegenstand und Ergebnisse der Untersuchung.Meßkonzepte zur Erfassung der Tarif- und Effektivlohnentwicklung.Wirtschaftsstatistische Bestimmungsgründe Einer Divergierenden Tarif- und Effektivlohnentwicklung.Deskriptive Analyse der Zeitlichen Entwicklung der Tarif- und Effektivlöhne in der Bundesrepublik Deutschland.Der Stand der Theoretischen Forschung zum Einfluß der Tariflohnentwicklung auf die Effektivlohnentwicklung.Zwei Alternative Modelle zur Beeinflussung der Effektivlohnentwicklung Durch die Tariflohnentwicklung.Empirische Untersuchungen zum Einfluss der Tariflöhne auf die Effektivlöhne in der Bundesrepublik Deutschland.Theoretische Untersuchungen zum Einfluß der Effektivlohnentwicklung auf die Tariflohnentwicklung.

      Aspekte der Interdependenz zwischen Tarif- und Effektivlohnentwicklung
    • Diese Untersuchung versucht als Alternative zu bisherigen Arbeiten das wirtschaftliche Verhalten der Gewerkschaften mit Hilfe des entwickelten mikroökonomischen Instrumentariums zu analysieren. Die zentrale Frage hierbei lautet: Wie verhalten sich die relevanten Entscheidungseinheiten Gewerkschaftsmitglieder und Gewerkschaftsführer auf dem Hintergrund ihrer Präferenzen und der von der Umwelt gesetzten Restriktionen bzgl. der Grössen (Lohn, Vermögensbildung, Arbeitszeit, Tariflohnstruktur, etc.), die sie (teilweise) kontrollieren können, und wie reagieren sie, wenn sich die von der Umwelt gesetzten Daten verändern.

      Untersuchungen zu einer mikroökonomischen Theorie der Gewerkschaften