Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Otto Kruse

    1 de enero de 1948
    Handbuch Studieren
    Storytelling
    Fachkunde für Fliesenleger
    Fachkunde für Fliesenleger
    Keine Angst vor dem leeren Blatt
    Kunst und Technik des Erzählens
    • 2020

      Storytelling

      Kunst und Technik des Erzählens - Ein Trainingsprogramm für kreatives Schreiben

      Prof. Dr. Otto Kruse hat an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften gelehrt und leitete das Centre for Academic Writing. Sein Buch über die Kunst und Technik des Storytelling vermittelt auf der Basis seiner Lehrtätigkeit überzeugend die Grundlagen des Erzählens und wie Autoren ihre eigene Erzählstimme finden. Es gibt ausführliche Ratschläge zur Figurenbildung, auch zur Konstruktion des Bösen. Professor Kruse bietet Techniken zu Beschreibung und gelungener Dialoggestaltung an, erklärt die wichtige Aufgabe und Anwendung von Struktur, Prämisse, Plot, dramatischem Konzept und Komposition. Im Kapitel „Schreiben als Lebenshaltung“ schlägt Professor Kruse acht Rituale vor, die das Schreiben zum ganzheitlichen kreativen Prozess machen. Die mehr als 50 Schreibübungen mit zahlreichen Beispielen und Schreibtipps bilden ein einzigartiges Trainingsprogramm für Kreatives Schreiben.

      Storytelling
    • 2017

      Kritisches Denken wird heutzutage von Studierenden häufig eingefordert, ohne dass ihnen erklärt wird, was genau darunter zu verstehen ist. Otto Kruse zeigt auf verständliche Art und Weise, was kritisches Denken bedeutet und wie man seine eigenen Meinungen prüft, begründet und kommuniziert. Dabei setzt das Buch an den konkreten Aufgaben und Fragen an, die sich im Studium beim Argumentieren, Schreiben und Lernen ergeben. Die LeserInnen werden verstehen lernen, wie ihr eigener Verstand funktioniert und wie sie ihn gezielt weiterentwickeln können. Kritisch zu denken heißt nicht einfach, andere zu kritisieren, sondern Verantwortung für die Qualität des eigenen Denkens zu übernehmen - und genau das lernen Studierende mit diesem Buch!

      Kritisches Denken und Argumentieren
    • 2014

      Fachkunde für Fliesenleger

      Technologie mit Rechnen und Zeichnen

      • 216 páginas
      • 8 horas de lectura

      Das Lehrbuch vermittelt umfassende technologische Grundlagen für Auszubildende im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk. Neben den theoretischen Inhalten enthält es zahlreiche Projektaufgaben und 849 Verständnisfragen, die das Lernen unterstützen und praktische Anwendungen fördern.

      Fachkunde für Fliesenleger
    • 2010

      Wissenschaftliches Lesen und Schreiben sind die zentralen Kompetenzen im Studium. Anstatt mühsam aus Fehlern zu lernen, erfährt man hier alles über den richtigen Umgang mit Texten. Der Band hilft, die vielfältigen Anforderungen zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Wichtige Themen: - Textsorten in Studium und Wissenschaft - Dokumentation des Gelesenen - Unter schiede zum schulischen Schreiben - Umgang mit Schreibblockaden - Lesen und Schreiben in Praxis und Beruf. Leitfragen: - Wozu liest man, wozu schreibt man? - Welche Konventionen gelten in der Wissenschaft? - Welche Probleme treten beim Lesen und Schreiben auf?

      Lesen und Schreiben
    • 2006

      'Schreiben' umfasst sprachliche, inhaltliche, rhetorische und soziale Aspekte. Wer gut schreiben will, muss sich all dieser Faktoren bewusst sein und Ordnung in die eigenen Gedanken bringen können. Prozessorientierte Schreibdidaktik zeigt, welche Faktoren auf das Schreiben einwirken und was beim Schreiben geschieht. Dabei begreift sie Schreiben weniger als einsame denn als kommunikative Tätigkeit und setzt deshalb auf kollaborative Methoden. Der prozessorientierte Ansatz befähigt die Schreibenden nicht nur, norm- und kontextgerechte Texte herzustellen, sondern die Arbeit am Text auch effizient und sogar lustvoll zu gestalten. Dieses Buch führt in die Theorie der prozessorientierten Schreibdidaktik ein und zeigt anhand von vielen Beispielen aus Schule, Hochschule und beruflicher Weiterbildung, wie Schreiben in den unterschiedlichen Domänen sinnvoll angeleitet werden kann. Praxisschilderungen und detaillierte Materialien ermöglichen Lehrenden aus den verschiedensten Bereichen, Elemente der prozessorientierten Schreibdidaktik einfach und Gewinn bringend einzusetzen.

      Prozessorientierte Schreibdidaktik
    • 2001
    • 1999

      Fachkunde für Fliesenleger

      • 212 páginas
      • 8 horas de lectura

      Das Lehrbuch bietet neben allen wichtigen technologischen Grundlagen zahlreiche Projektaufgaben mit 849 Verständnisfragen für Auszubildende im Fliesen-, Platten- u. Mosaiklegerhandwerk.

      Fachkunde für Fliesenleger
    • 1999

      Schreiben ist eine Schlüsselkompetenz für Studium, Wissenschaft und alle akademischen Berufe. Der Band informiert darüber, was unter Schreibkompetenz zu verstehen ist und wie sich die Kunst des akademischen Schreibens systematisch vermitteln läßt. Er gibt einen Überblick über den Stand der Schreibdidaktik an deutschen und europäischen Hochschulen sowie über viele konkrete Arbeitsformen, Methoden und Projekte.

      Schlüsselkompetenz Schreiben
    • 1998

      In allen Phasen des Studiums, von der Immatrikulation bis zur Dissertation, bietet dieser praxisnahe Ratgeber konkrete Informationen und Hilfen für den Studienalltag. Er vermittelt Arbeits- und Lerntechniken, gibt Tipps für die Organisation des Studienalltags und hilft Krisen im Studium zu bewältigen.

      Handbuch Studieren
    • 1997

      Dieses Buch möchte zeigen, wie die Kreativität aus verschiedenen Bereichen künstlerischer Arbeit als Medium für konstruktive Änderungen nutzbar gemacht und angewendet werden kann. Die Gliederung orientiert sich an den vier künstlerischen Genres Theater, Kunst, Musik und Schreiben. In jedem dieser Felder werden in den einleitenden Beiträgen einige typische methodische Vorgehensweisen einschließlich ihrer theoretischen Begründung dargestellt, bevor Ansätze und Projekte aus verschiedenen Bereichen der Psychotherapie und sozialen Arbeit präsentiert werden.

      Kreativität als Ressource für Veränderung und Wachstum