'Neue urbane Qualität' ('Nouvelle qualité urbaine'): Unter diesem Stichwort haben seit 2010 renommierte schweizerische und internationale Architekten, Wissenschaftler und Hochschulabteilungen geforscht. Dies im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms (NFP 65), das vom Schweizerischen Nationalfonds koordiniert wurde. Im Fokus standen dabei Agglomerationen, d. h. städtische Ballungsräume, die sich durch ein hohes Wachstum an Bevölkerung und Flächenverbrauch auszeichnen. Als Ziel waren räumlich-bauliche Qualitäten, soziale und nutzungsbezogene Dichte, kurze Wege sowie besondere Erlebnisqualitäten definiert. Ein Ort hoher urbaner Qualität bietet den Menschen Begegnungs- und Aufenthaltsqualität, er wird zum gebauten und erlebbaren Lebensraum mit gestalteten Gebäuden, Fassaden, Plätzen, Zwischenräumen, Gärten. Nun erscheinen als Synthese des Programms zwei Bücher: 'Le devenir urbain de l'agglomération' fasst als Quintessenz die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungsaktivitäten zusammen. 'La qualité urbaine pour la ville et sa périphérie' stellt als Wegweiser in den Vordergrund, welche Massnahmen empfohlen werden, um die Zukunft wohnlicher Städte und Vorstädte qualitätsvoll zu planen und zu gestalten.
Jürg Sulzer Libros






Stadtwerdung der Agglomeration
Die Suche nach einer neuen urbanen Qualität
'Neue urbane Qualität': Unter diesem Stichwort haben seit 2010 renommierte schweizerische und internationale Architekten, Wissenschaftler und Hochschulabteilungen geforscht. Dies im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms (NFP 65), das vom Schweizerischen Nationalfonds koordiniert wurde. Im Fokus standen dabei Agglomerationen, d. h. städtische Ballungsräume, die sich durch ein hohes Wachstum an Bevölkerung und Flächenverbrauch auszeichnen. Als Ziel waren räumlich-bauliche Qualitäten, soziale und nutzungsbezogene Dichte, kurze Wege sowie besondere Erlebnisqualitäten definiert. Ein Ort hoher urbaner Qualität bietet den Menschen Begegnungs- und Aufenthaltsqualität, er wird zum gebauten und erlebbaren Lebensraum mit gestalteten Gebäuden, Fassaden, Plätzen, Zwischenräumen, Gärten. Nun erscheinen als Synthese des Programms zwei Bücher: 'Stadtwerdung der Agglomeration' fasst als Quintessenz die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungsaktivitäten zusammen. 'Urbane Qualität für Stadt und Umland' stellt als Wegweiser in den Vordergrund, welche Massnahmen empfohlen werden, um die Zukunft wohnlicher Städte und Vorstädte qualitätsvoll zu planen und zu gestalten.
Stadt stärken
- 223 páginas
- 8 horas de lectura
STADT STÄRKEN untersucht die Robustheit städtischer Strukturen und sucht nach Wegen, Städte nachhaltig zu stärken. Angesichts wachsender Unsicherheiten und gesellschaftlichem Wandel ist ein kreatives Zusammenspiel der Stadtaspekte entscheidend. Anstatt vertraute Pfade zu beschreiten, sollten alternative Denk- und Handlungsweisen entwickelt werden. In diesem Band werden die Stärken der Städte beleuchtet, um deren Wohn- und Lebensqualitäten neu zu betrachten. Der Schlüssel zur Stärkung europäischer Städte liegt in der Förderung von Urbanität und Dichte. Ein ressourcenschonender Umgang und Reurbanisierung sind zentrale Zukunftsaufgaben, die eine sorgfältige Stadtbaugestaltung erfordern. Internationale Experten präsentieren neue Ideen zur Nutzungsvielfalt auf engem Raum und erörtern, wie Governance gestärkt und produktive Unsicherheiten erzeugt werden können, die zu neuen Allianzen führen. Sie skizzieren Lösungsansätze zur Stadtgestaltung, zur Lebensqualität und zu städtischen Energien, um die Städte zu fördern und deren Schönheit zu bewahren. Angesichts von Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenverknappung sind innovative städtische Entwicklungstrategien gefragt. Lebenswerte Städte zeichnen sich durch funktionierende Kommunikation und die Harmonisierung der Interessen aller Beteiligten aus. Heterogenität und Ungleichheit sind zwar Voraussetzungen urbaner Räume, führen jedoch auch zu Konflikten, die langfristig überwunde
IntraUrban
- 191 páginas
- 7 horas de lectura
In Städtebaudebatten gilt das Modell der europäischen Stadt als ein tragfähiges Vorbild. Im Kräftespiel wechselnder Rahmenbedingungen, Interessen und Ziele bewährt sich die europäische Stadt dann, wenn es gelingt, städtische Qualitäten und endogene Potenziale für die Weiterentwicklung und Ergänzung des Bestehenden zu nutzen. Der vorliegende Band IntraURBAN stellt Fallbeispiele vor und skizziert innovative Lösungen zum Stadtumbau. In drei Kapiteln geht IntraURBAN den innerstädtischen Qualitäten und der Stadtentwicklung von innen nach: Erfinden – Erproben – Erneuern. Diese drei Aufgabenfelder werden aus interdisziplinärer Sicht in den unterschiedlichen Beiträgen reflektiert. Ergänzend werden zwischen den einzelnen Kapiteln die Koordinaten für einen Revitalisierenden Städtebau aufgezeigt. Ein Band für Fachleute aus Städtebau, Architektur und verwandten Disziplinen.
StadtGestalten
- 155 páginas
- 6 horas de lectura
Die Qualität der europäischen Stadt hat ihre Wurzeln im konstruktiven Zusammenspiel unterschiedlicher Disziplinen. In diesem oftmals äußerst konfliktreichen Prozess lässt der Blick über die Grenzen des eigenen Fachgebiets hinaus neues Wissen über die inneren Zusammenhänge der Städte gewinnen. Ein kreativer Dialog zwischen den unterschiedlichen Akteuren trägt ganz entscheidend zur städtebaulichen Gestaltungsqualität bei. Der Band StadtGestalten geht in drei Kapiteln der interdisziplinären Sichtweise auf die europäische Stadt nach: Visionen – Allianzen – Wege. In Essays und Aufsätzen kommen Experten aus Städtebau, Wirtschaft, Stadtbaukultur, Recht und Informatik grenzüberschreitend zu Wort – ein Buch mit aufschlussreichen Ergebnissen für Fachleute aus Städtebau, Architektur und verwandten Disziplinen.
Stadtentwicklung zwischen Kontinuität und Wandel Städte sind Brennpunkte politischer, ökonomischer und sozialer Entwicklungen, die die urbane Struktur in besonderem Maße formen. Geschah dies früher über lange Zeiträume hinweg, verändern unsere Städte gegenwärtig mit rasanter Geschwindigkeit ihr Gesicht: Das Verhältnis von Stadt, Raum und Zeit scheint neu definiert werden zu müssen. Dem geht der vorliegende Band in drei Kapiteln nach: Stadt: Stadt und Zeitgeist, Raum: Stadträume und Zeiträume sowie Zeit: Urbane Zeithorizonte. Essays und Aufsätze beschreiben Phänomene, erkunden Ursachen und Wirkungszusammenhänge gegenwärtiger stadträumlicher Veränderungen und stellen ganzheitliche Ideen, Visionen und Kriterien für eine behutsame Weiterentwicklung des Kulturgutes Stadt vor.
Revitalisierender Städtebau
- 155 páginas
- 6 horas de lectura
Der „Denksalon Revitalisierender Städtebau – Kultur“, das erste Symposium am Görlitz Kompetenzzentrum, beleuchtet die Stadtentwicklung aus unterschiedlichen Fachdisziplinen. Die Dokumentation umfasst die Impulsvorträge der international zusammengesetzten Expertenrunde sowie deren Diskussionsergebnisse. Es werden drei zukunftsweisende Themenschwerpunkte zur Revitalisierung der Stadt gebildet: Kultur als produktiver Faktor der Stadtentwicklung, Stellenwert von Prognosen und Strategien, Erkennen von Schichten und Spuren der Stadt.
Grundlegende Voraussetzung einer handlungsorientierten Stadtentwicklungsplanung ist die Verknüpfung der räumlich-baulichen Planung mit der finanziell-investiven Planung. Von dieser Hypothese ausgehend, gibt die Untersuchung einen systematischen Ueberblick über die unterschiedliche Vorgehensweise bei der Koordination von Raum- und Investitionsplanung in ausgewählten deutschen Grosstädten und will die Frage beantworten, welche Ansätze massnahmeorientiert sind und damit in konkretes kommunales Handeln übergeleitet werden können.