+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Peter Noack

    Rechnerunterstützte Arbeitsplanerstellung und Kostenberechnung beim Kaltmassivumformen von Stahl
    Die Deutschen spielen verrückt
    Entwicklungspsychologie des Jugend- und jungen Erwachsenenalters
    Jugendentwicklung im Kontext
    Psychological responses to social change
    • Psychological responses to social change

      • 264 páginas
      • 10 horas de lectura

      InhaltsverzeichnisFrontmatter -- Preface -- Contents -- Contributors -- Introduction: Human Development under Conditions of Social Change -- Part I. The Times are Changing - Patterns and Impact of Historical Development -- Psychological Constructions of Social Change -- Refraining concepts of development in the context of social change -- American adolescents' views on family and work: Historical trends from 1976-1992 -- Part II. Changing Context - Immigrant Families with Adolescent Children -- Educational Climate and Intergenerative Transmission in Turkish Families: A Comparison of Migrants in Germany and Non-Migrants -- Adaptation patterns of parents and their children in the U. S. and Canada -- German immigrants in Germany: Adaption of adolescents' timetables for autonomy -- Part III. Bringing Together an Entity - The Sample Case of East-West Unification -- Adolescents and their Parents Facing Social Cange: Families in East and West Germany after Unification -- Career and family orientations of East German women in times of change -- Social life of children in a former bipartite city -- Part IV. Growing Up in Different Contexts - Cross-cultural Perspectives -- Parent-Adolescent Relations in Changing Societies: A Cross-Cultural Study -- Searching for the future in different environments: A comparison of Australian, Finnish and Israeli adolescents' future orientations, explorations and commitments -- Conclusions -- Microsocial variations, families, and adolescent development: Individual and collective ways of dealing with and shaping social change

      Psychological responses to social change
    • Welche Verläufe nimmt die Entwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter, was sind wesentliche Erklärungsansätze und wie lässt sich Entwicklung in dieser dynamischen Phase des Lebens fördern? Im Lehrbuch werden theoretische und empirische Perspektiven auf diese und weitere Fragen vorgestellt. Sie betreffen verschiedene Aspekte und Kontexte der Entwicklung, die teils dem traditionellen Themenkanon entstammen, wie auch solche, die bislang eher seltener Beachtung finden wie beispielsweise Entwicklung der Berufsorientierung oder der sexuellen Identität und Orientierung. Alle Kapitel verbindet ein biopsychosoziales Verständnis der Entwicklung junger Menschen als Prozess, den aktive Individuen in Interaktion mit ihren Alltagsumwelten vorantreiben. Die Kapitel wurden inhaltlich zudem mit lebendigen und lebensnahen Zitaten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen illustriert, die zeigen, wie diese zu den Herausforderungen dieser Lebensphase stehen.

      Entwicklungspsychologie des Jugend- und jungen Erwachsenenalters
    • Die Deutschen spielen verrückt

      • 352 páginas
      • 13 horas de lectura

      In den öffentlich geführten Debatten über die Eurorettung und die Staatsschuldenkrisen in Europa, Japan und den USA werden die Deutschen mit einem Tsunami an Nachrichten und einander ausschließenden Meinungen überschwemmt. Nicht einmal Experten gelingt es in diesem vielstimmigen Chor den Durchblick zu behalten. Das wird bei den Vertretern des deutschen Volkes im Bundestag unübersehbar. Wer verstehen will, wie Wirtschaft und Wirtschaftspolitik heute funktionieren, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Fernab vom Mainstream der Ökonomen wird ein ungewohnter Blick auf heiß diskutierte Themen gerichtet. Mit gewisser Rigorosität werden Ausflüchte und Ausreden abgeschmettert. Dadurch offenbaren sich die Lücken tradierter Volkswirtschaftslehre. Das hat dann wieder fatale Konsequenzen für die Politikberatung. Der Verfasser unterbreitet eine große Fülle von Vorschlägen für eine intensive Debatte aller Leser.

      Die Deutschen spielen verrückt