+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Elisabeth Becker

    Elizabeth Becker es una ex corresponsal del New York Times y autora de When the War Was Over. Su trabajo se centra en una profunda comprensión de temas sociales y políticos complejos. Becker explora los impactos de los principales acontecimientos históricos en la vida de individuos y comunidades. Su escritura se caracteriza por un análisis perspicaz y una narración atractiva.

    Der Hort zwischen Familie, Schule und Freizeitraum
    Chemisch-mechanische Politur von optischen Glaslinsen
    Die Gubbies
    Franz Kafka 'Die Verwandlung'
    Korespondentki. Chodź, pokażę ci wojnę
    Mosques in the Metropolis
    • "Mosques in the Metropolisis a dual-site ethnographic study of two of Europe's largest mosques, one a conservative Islamist community in London and the other a progressive Muslim community in Berlin. The contrasting sites allow sociologist Elisabeth Becker to provide a complex picture of Islam in Europe at a particularly fraught time. She spent over thirty months studying the mosques through immersion and interviews and provides an analysis that goes deep into European Muslim communities. Individual Muslim voices come through loud and clear-for example, the young mother of three in London trying to reconcile her conservative religious views with her desire to leave her husband-as do the historical and structural forces at play. Ultimately Becker insists that caste is a crucial lens through which to view Islam in Europe, and through this lens she critiques what she perceives as failing European pluralism. To amplify her point, Becker brings Jewish history and twentieth-century Jewish thought into the conversation directly, drawing on the ways in which Bauman and Arendt utilized the concept of caste to describe Jewish life and marginality. What is at stake here is nothing less than the fundamental values of freedom, equality, and individual rights--ostensibly the bedrock of European identity"--

      Mosques in the Metropolis
    • BYŁYŚMY WIDZIAŁYŚMY OPOWIEDZIAŁYŚMY Trzy kobiety, trzy historie, jedna wojna. Wietnam. Cierpienie, łzy, strach, zniszczenie, ból. I one, które jako pierwsze pokazały prawdziwe oblicze wojny. Pionierki, które nie bały się kul, bomb, śmierci. Na zawsze odmieniły oblicze reportażu wojennego.

      Korespondentki. Chodź, pokażę ci wojnę
    • Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe aus der Reihe EinFach Deutsch: Franz Kafka: Die Verwandlung. Brief an den Vater und weitere Werke. ISBN 978-3-14-022290-7

      Franz Kafka 'Die Verwandlung'
    • Die Gubbies

      Die Abenteuer von Gigi Tiefwurzlingen

      Tief unter einer alten Eiche bei den Wurzelnleben sie- die Gubbies. Die Gubbies sind fleißige Arbeiter, die im Tiefwurzelgeschäft arbeiten. Auch den magischen Gubbiesaft gewinnen sie aus dem Inneren der Wurzeln. Nur ein Gubbiejunge namens Gigi träumt von einem anderen Leben voller Abenteuer in der sogenannten " Obenwelt". Nach mühsamen Graben gelangt Gigi schließlich an die Oberfläche. Gigi ist überwältigt von der Schönheit dieser neuen Welt und sein Abenteuer beginnt...

      Die Gubbies
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit dem industriellen Polierprozess von optischen Linsen im Synchrospeed-Verfahren. Die Effizienz und die Qualität der polierten Oberfläche hängen nicht nur von den Einstellungen der Poliermaschine ab, sondern auch von der Glassorte und der Poliersuspension (Poliermittel und Wasser). Es werden die mechanischen Eigenschaften der Gläser sowie Oberflächeneigenschaften wie das Benetzungsverhalten und das Zetapotential der Glasoberfläche untersucht. Zudem wird die Poliersuspension hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung und Stabilität analysiert. Die Stabilität der Poliersuspension hat entscheidenden Einfluss auf die Effektivität des Polierprozesses und die Qualität der Oberfläche. Sie hängt vor allem vom chemischen Gleichgewicht in der Suspension ab, das durch die polierte Glassorte und glasspezifische Ionen, die aus vorherigen Polierprozessen stammen, beeinflusst wird. Es werden sowohl die isolierten Einflüsse der Gläser als auch die Wechselwirkungen durch das Polieren unterschiedlicher Glassorten betrachtet. Darüber hinaus wird die Suspension durch chemische Additive gezielt beeinflusst. Die Arbeit zeigt die bedeutende Rolle des chemischen Gleichgewichts in der Poliersuspension und gibt Empfehlungen zur gezielten Steuerung des Polierprozesses.

      Chemisch-mechanische Politur von optischen Glaslinsen