Karl Huth Libros






Im Zuge der industriellen Lebensmittelverarbeitung gelang es immer besser, Hüll- und Strukturbestandteile pflanzlicher Produkte zu eliminieren und so die Lebensmittel zu "verfeinern". Den Wert dessen, was da als "Ballast" verloren ging, erkannte man erst sehr viel später beim Vergleich der Ernährungsgewohnheiten europäischer mit afrikanischer Bevölkerung; denn in Afrika war und ist Darmkrebs sehr viel seltener. Verantwortlich dafür machte man die unverdaulichen Bestandteile der Ernährung, die Ballaststoffe. - Was sind Ballaststoffe? - Welche physiologischen Wirkungen haben sie? - Worin liegt ihr gesundheitlicher Wert? Diese und viele andere Fragen finden Sie hier beantwortet. Kostpläne für eine ballaststoffreiche Ernährung runden das Werk ab. Expertenwissen für Ihre tägliche Praxis!
Arzt - Patient
Zur Geschichte und Bedeutung einer Beziehung
Näher denn je erscheint die Verwirklichung der „machtvollen wie illusionären Hoffnung, ewig zu leben, schön, jung und gesund zu bleiben“. Im Rahmen der ethischen Debatten um Stammzellen, PID und Euthanasie wird die Notwendigkeit einer gleichberechtigten Arzt-Patienten-Beziehung als Grundlage jeglicher Entscheidung offensichtlich. Eine vernünftige Arzt-Patienten-Beziehung, die von gegenseitiger Achtung und Vertrauen getragen ist, stellt die Basis der praktischen Medizin dar. Dennoch wird dieses Thema im deutschsprachigen Schrifttum kaum behandelt. Das verwundert umso mehr, als hier Konflikte an der Tagesordnung sind. Aus medizinischer, psychotherapeutischer und theologischer Sicht liefern Ärzte und Patienten, Seelsorger, Patientenfürsprecher und Pflegepersonal all jenen, die sich für die Strukturen der Arzt-Patienten-Beziehung und das Bild des Mediziners in Geschichte und Gesellschaft interessieren, eine elementare Analyse, die in der Aus- und Weiterbildun häufig zu wenig Beachtung findet.
Das Buch beantwortet die diagnostischen, therapeutischen und präventiven Fragen zum Thema Fettstoffwechsel in allen Facetten. Ausgewählte Experten beschreiben die metabolischen und alimentären Veränderungen, Therapiemöglichkeiten und den präventiven Nutzen. 26 Abbildungen und 26 Tabellen
Pflanzenfasern - neue Wege in der Stoffwechseltherapie
- 224 páginas
- 8 horas de lectura