+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ulrich Frey

    Die Philosophie der Freiheit von Rudolf Steiner als Kurzfassung
    Von solitaire zu solidaire
    Essential building blocks of human nature
    Homo novus - a human without illusions
    The nature of god - evolution and religion
    A brief outline of The Philosophy of Freedom by Rudolf Steiner
    • Designed as a study guide, this outline distills the essence of Rudolf Steiner's The Philosophy of Freedom, summarizing each chapter's main ideas into concentrated forms. Each section is presented with a single leading thought to facilitate individual reflection, making complex philosophical concepts more accessible for readers.

      A brief outline of The Philosophy of Freedom by Rudolf Steiner
    • The nature of god - evolution and religion

      • 180 páginas
      • 7 horas de lectura

      To explain religious behavior is a daunting task. One very recent attempt is to explain religious behaviors and religion within an evolutionary framework. In this volume leading experts from various disciplines analyze religion and religiosity as phenomena in a Darwinian world. Is religiosity adaptive? Are religious people more fertile? Do we have cognitive predispositions to be religious? Are children natural believers? These questions are answered in this fascinating array of contributions from the field of evolutionary studies of religion.

      The nature of god - evolution and religion
    • Converging evidence from disciplines including sociobiology, evolutionary psychology and human biology forces us to adopt a new idea of what it means to be a human. As cherished concepts such as free will, naïve realism, humans as creation's crowning glory fall and our moral roots in ape group dynamics become clearer, we have to take leave of many concepts that have been central to defining our humanness. What emerges is a new human, the homo novus, a human being without illusions. Leading authors from many different fields explore these issues by addressing a range of illusions and providing evidence for the need, despite considerable reluctance, to relinquish some of our most cherished ideas about ourselves.

      Homo novus - a human without illusions
    • To understand why we humans are as we are, it is necessary to look at the essential building blocks that comprise our nature. The foundations of this structure are our evolutionary origins as primates and our social roots. Upon these rest features such as our emotions, language and aesthetic preferences, with our self-perceptions, self-deceptions and thirst for knowledge right at the top. The unifying force holding these blocks together is evolutionary theory. Evolution provides a deeper understanding of human nature and, in particular, of the common roots of these different perspectives. To build a reliable and coherent model of man, leading authors from fields as diverse as primatology, anthropology, neurobiology and philosophy have joined forces to present essays each describing their own expert perspective. Together they provide a convincing and complete picture of our own human nature.

      Essential building blocks of human nature
    • Von solitaire zu solidaire

      Albert Camus' Entwurf einer Ethik

      • 156 páginas
      • 6 horas de lectura

      Albert Camus' Denken geht über die Absurdität hinaus und betont die Bedeutung einer solidarischen Gemeinschaft. In seiner zweiten Schaffensphase entwickelt er eine Tugendethik, die er selbst als Résistancekämpfer lebte. Ulrich Frey untersucht, ob Camus eine philosophisch fundierte Verbindung zwischen dem absurden Einzelkämpfer und einer solidarischen Gesellschaft herstellen kann. Er beleuchtet die Herausforderungen einer Moral im Nihilismus und versucht, Camus' Fragmente zu einem kohärenten Gesamtbild zu vereinen. Diese Analyse bietet wertvolle Einblicke in Camus' philosophische Überlegungen und deren Relevanz.

      Von solitaire zu solidaire
    • Diese Kurzfassung ist eine Ubersicht und Arbeitshilfe fur den an Rudolf Steiners Philosophie der Freiheit interessierten Leser. Die Kapitel werden moglichst knapp und pragnant wiedergegeben und der inhaltliche Zusammenhang beachtet. Aus jedem Kapitel wird ein Leitgedanke zur eigenen Reflexion gesondert formuliert."

      Die Philosophie der Freiheit von Rudolf Steiner als Kurzfassung
    • Ulrich Frey, langjähriger Geschäftsführer der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF), ist ein zentraler Akteur der Friedens- und Freiwilligenarbeit im Bereich der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) wie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). So hat er u.a. die große Demonstration und Kundgebung der Friedensbewegung am 10. Oktober 1981 im Bonner Hofgarten gemeinsam mit Volkmar Deile von der ebenfalls verantwortlich beteiligten Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste federführend vorbereitet und organisiert. Gestützt auf eigene Erfahrungen aus aktiver Mitarbeit im internationalen und deutschen Freiwilligen- und Friedensdienst seit seinem 15. Lebensjahr, breite Kenntnisse der Friedensforschung wie der Theologie reflektieren seine Texte Erfahrungen aus mehreren Etappen der Friedensarbeit in Deutschland und Europa sowie der Friedensbewegung. Sie sind Ausdruck von Hoffnungen auf Frieden und Gerechtigkeit - weit über die Kirchen hinaus in Gesellschaft und Politik. Die Aufsätze dieses Bandes aus den vergangenen drei Jahrzehnten sind auch ein Beitrag zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte. Die Re-Lektüre zeigt heute, wie schwerhörig jene Kräfte, die jetzt eine rasante Militarisierung und Aufrüstung fordern, schon seit langem gegenüber den christlichen Friedensvoten gewesen sein müssen. Der letzte Text plädiert - hochaktuell - für eine dringend nötige "neue Entspannungspolitik". Ein Band der editon pace

      Auf dem Weg der Gerechtigkeit und des Friedens
    • Nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen

      Erfolgsfaktoren in komplexen sozial-ökologischen Systemen

      • 300 páginas
      • 11 horas de lectura

      Dieses Buch analysiert die wichtigsten Einflussfaktoren für das Management sozial-ökologischer Systeme. An vielen natürlichen Ressourcen betreibt der Mensch Raubbau. Dennoch gibt es Gegenbeispiele nachhaltiger Nutzung von Gemeingütern. Wichtige Fragen wie zum Beispiel: Was zeichnet erfolgreiche Nutzung aus? werden in diesem Buch beantwortet. Anhand von drei der weltweit größten Datensätze zu Fischerei-, Waldbewirtschaftungs- und Bewässerungssystemen werden Erfolgsfaktoren empirisch untersucht und für den Leser einzeln beleuchtet. Das Buch entwickelt über eine Bandbreite von Methoden – Regressionen, Entscheidungswälder und neuronale Netzwerke – prognosestarke und robuste empirisch fundierte Modelle, um ein neues Licht auf bereits häufig untersuchte Faktoren zu werfen, wie zum Beispiel Konfliktlösungsmechanismen. Der Autor stellt 24 Erfolgsfaktoren als Synthese aus seinen Modellen vor, die den ökologischen Erfolg in der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen sehr gut erklären.

      Nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen