+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Joachim Knape

    12 de abril de 1950
    Freiheit
    Mein namenloses Land
    Allgemeine Rhetorik
    Was ist Rhetorik?
    Die Dinge
    Modern rhetoric in culture, arts, and media
    • Modern rhetoric in culture, arts, and media

      13 Essays

      • 316 páginas
      • 12 horas de lectura

      In the 13 essays of this volume, Tübingen professor of Rhetoric Joachim Knape develops a series of approaches to a modern theory of rhetoric. In doing so, rhetoric is considered both a cultural and a communicative phenomenon. While classical rhetor

      Modern rhetoric in culture, arts, and media
    • Die Dinge als Dinge sind in den letzten Jahrzehnten immer mehr ins Zentrum des Forschungsinteresses gerückt. In diesem Buch geht es darum, ob es so etwas wie eine Rhetorik der Dinge gibt, ob man eine Theorie des Stilllebens zu den Dingen im Bild formulieren kann und was all das zusammen mit der Frage nach dem Ding-Design mit Rhetorik zu tun hat.

      Die Dinge
    • Was ist Rhetorik?

      • 149 páginas
      • 6 horas de lectura

      Die Beherrschung der antiken Disziplin der Rhetorik und ihrer Regeln begründet noch immer unser Geschick als kulturell und gesellschaftlich Handelnde – wenn wir reden, um zu überzeugen, wenn wir Texte mit Absichten herstellen, hören, lesen, wenn wir Überzeugungen kennenlernen. Joachim Knape, Professor für Rhetorik an der Universität Tübingen, stellt eine moderne theoretische Grundlegung der Rhetorik vor, die auf der Definition basiert: »Rhetorik ist der Ausgang des Menschen aus gesellschaftlicher Sprachlosigkeit.«

      Was ist Rhetorik?
    • Mit diesem Band schreibt Joachim Knape die Theoriegeschichte der Rhetorik, die weit über die in literarischen Formen geäußerten Rede-Elemente hinausgeht und die fragliche Wissenschaft als Kommunikation und Textproduktion umgreifende Lehre auffasst. In Einzeldarstellungen geht es um die neun wichtigsten Rhetoriken von der Antike bis heute, von Aristoteles bis zu Chaim Perelman. Knape erschließt so die wesentlichen Quellen und bietet einen weitgespannten rhetorikgeschichtlichen Überblick.

      Allgemeine Rhetorik
    • Freiheit

      Zur Ideengeschichte und Ideenrhetorik der Renaissance als Aufbruch in die Moderne

      • 457 páginas
      • 16 horas de lectura

      Die Diskussion über Freiheit, ein zentrales Element des modernen westlichen Denkens, wird in diesem Buch umfassend analysiert. Es beleuchtet die Debatten großer europäischer Denker der Frühen Neuzeit, die sich mit Fragen des freien Willens und der politischen Freiheit auseinandersetzten. Besonders betont wird die Ideenrhetorik, die die rhetorischen Strategien und Vermittlungswege untersucht, die zur Formulierung und Verbreitung der Freiheitsidee genutzt wurden. Die Erörterungen reichen von der Renaissance bis zur Reformationszeit und sind bis heute von Bedeutung.

      Freiheit
    • 1521

      Martin Luthers rhetorischer Moment oder Die Einführung des Protests

      Das Buch analysiert die drei Redeereignisse des Wormser Reichstags 1521, die Martin Luthers Anklage, Verteidigung und Aburteilung betreffen. Es beleuchtet Luthers Rhetorik und die Rolle seines PR-Teams, sowie die Entstehung des Begriffs "Protest" als bedeutenden Faktor in der Religions- und Sozialgeschichte.

      1521
    • Der Kommentar zu Friedrich Riederers Spiegel der wahren Rhetorik komplettiert die in Gratia 45* veröffentlichte Ausgabe dieser wichtigsten deutschen Rhetorikschrift des 15. und 16. Jahrhunderts. Jedes Kapitel wird zunächst überblicksartig eingeleitet und summarisch gewürdigt. Sodann folgen Stellenkommentare zu den Namen, die ein breites Spektrum von antiken Autoren bis hin zu den Freiburger Zeitgenossen Riederers eröffnen. Am Schluss steht ein Beitrag zu den Holzschnitten der „Spiegel“-Drucke und zur Dürer-Frage. ISBN 978-3-447-05813-1, Wiesbaden 2008

      Kommentar zu Friedrich Riederers "Spiegel der wahren Rhetorik"
    • Fernsehbilder im Ausnahmezustand

      Zur Rhetorik des Televisuellen in Krieg und Krise

      • 326 páginas
      • 12 horas de lectura

      Visualität ist von entscheidender Bedeutung für die Rhetorik des Fernsehens. Fernsehbilder werden in ihrer medienspezifischen Visualität jedoch immer noch zu wenig ernst genommen. In diesem Band kommen Fernsehwissenschaftler und Fernsehjournalisten miteinander ins Gespräch. Sie diskutieren die Logiken und Potentiale des Televisuellen am Beispiel fernsehjournalistischer Visualisierungspraktiken, die von der Norm abweichen oder unter Ausnahmebedingungen stattfinden, etwa im Afghanistan- und Irakkrieg, bei der Feuerkatastrophe in Moskau oder beim Absturz des Spaceshuttles Columbia. Zudem nehmen sie die normalen Visualisierungsroutinen in den Blick, etwa News Design, Schlüsselbilder von Staatsoberhäuptern oder Entscheidungsprozesse in Nachrichtenredaktionen.

      Fernsehbilder im Ausnahmezustand