+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hans Josef Niederehe

    Beiträge zur landeskundlich-linguistischen Kenntnis von Québec
    Schwerpunkt "Siglo de oro"
    Die Frühgeschichte der romanischen Philologie: von Dante bis Diez
    Etudes québécoises
    Die Sprachauffassung Alfons des Weisen
    • Die Sprachauffassung Alfons des Weisen

      Studien zur Sprach- und Wissenschaftsgeschichte

      Die im Jahre 1905 von Gustav Gröouml;ber ins Leben gerufene Reihe der Beihefte zur Zeitschrift füuuml;r romanische Philologie zäauml;hlt zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Die Beihefte pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. Zur Begutachtung köouml;nnen eingereicht Monographien und Sammelbäauml;nde zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie. Möouml;gliche Publikationssprachen sind Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch und Rumäauml;nisch sowie Deutsch und Englisch. Sammelbände sollten thematisch und sprachlich in sich möglichst einheitlich gehalten sein.

      Die Sprachauffassung Alfons des Weisen
    • Les actes d'un colloque scientifique organisé à l'occasion du 15e anniversaire du Centre d'Études Québécoises à l'Université de Trèves offrent un vaste panorama des recherches sur la 'Belle Province' effectuées en Europe et en Amérique, dans des disciplines aussi variées que la sociolinguistique, le droit, la politique, la sociologie, la géographie, l'histoire et les études littéraires. Elles constituent ainsi une excellente introduction aux 'études québécoises', avec des contributions de spécialistes allemands, américains, autrichiens, belges, canadiens, espagnols, français, irlandais et italiens, en offrant des vues d'ensemble et des synthèses de ce qui se fait dans les disciplines et dans les pays représentés au colloque.

      Etudes québécoises