Artur Brall Libros



Aus dem Inhaltsverzeichnis: „Vielleicht fragt jemand, wozu dieser Kram hier gemacht worden ist“ (Diter Rot); „Metamorphosen des Buches auf der Documenta 6: Das Buch an sich (Peter Frank) - oder - Ein Buch ist nicht nur Lesegriesbrei“ (Rolf Dittmar); „Ungereimtheiten und Widersprüche: a limbo between art and literature“ (Lucy Lippard); „Gruppenausstellungen in Europa: Wiederentdeckung des Buches, demokratisches Medium oder prätentiöse Attraktion“; „Gruppenausstellungen in Amerika: Ah, ta hell with all these sub-sub-categories.“ (Peter Frank); „Einzelausstellungen. Fehlanzeige: das Buch, diese Kreatur“ (Konrad Balder Schäuffelen); „Themenhefte, Zeitschriften, Verlage und Vertriebe: These are marginal arts“ (Peter Frank); „Einzelne und gesammelte Aufsätze: Einladungen zum Leerlauf (H. M. Enzensberger) - oder - Das Buch wird immer schöner und dichter“ (Michel Butor); „Anmerkungen“; „Nachweis der Motti“; „Bibliographischer Anhang“ (20 Seiten).
Inhalt: G. Haseloff untersucht den Einband des Ragyndrudis-Codex in Fulda. H. Spilling widmet sich der angelsächsischen Schrift in Fulda, während D. Geuenich die althochdeutsche Literatur aus dieser Region betrachtet. K. Schmidt sucht nach den Mönchen im mittelalterlichen Fulda. K. H. Staub präsentiert ein neu entdecktes Fragment der Bonifatiusvita von Willibald aus der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt. W. Böhne analysiert die Handschrift Aa 7 der Landesbibliothek Fulda und deren Bedeutung in der frühmittelalterlichen Entwicklung der Epistel-Perikopen. O. G. Oexle thematisiert die welfische und staufische Hausüberlieferung in der Handschrift Fulda D 11 aus Weingarten. W. Berschin und J. Kuhnt befassen sich mit Adilbert von Augsburg und der Vita S. Athanasii in Fulda sowie in der Biblioteca Capitolare Verona. L. Steinfeld reflektiert über die Hutten-Sammlung der Hessischen Landesbibliothek Fulda. K. Wittstadt beleuchtet den Bibliotheksgründer Fürstbischof Heinrich VIII. von Bibra (1759-1788). E. Kramer trägt zur Geschichte des Gebäudes der fürstbischöflich fuldischen offenen Landesbibliothek bei. J. Leinweber dokumentiert die Bibliotheken, die von 1778 bis 1802 in die Öffentliche Bibliothek zu Fulda eingegliedert wurden. W. Irtenkauf behandelt die Säkularisierung der Weingartener Klosterbibliothek. E. K. Wolf untersucht die Musiksammlung der Hessischen Landesbibliothek Fulda und deren Beziehungen zu anderen