+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Manfred Nagl

    16 de mayo de 1944
    Softwaretechnik
    Applications of graph transformations with industrial relevance
    Graph theoretic concepts in computer science
    Building tightly integrated software development environments: the IPSEN approach
    Modelle, Werkzeuge und Infrastrukturen zur Unterstützung von Entwicklungsprozessen
    Collaborative and distributed chemical engineering
    • IMPROVE stands for „Information Technology Support for Collaborative and Distributed Design Processes in Chemical Engineering“ and is a large joint project of research institutions at RWTH Aachen University. This volume summarizes the results after 9 years of cooperative research work. The focus of IMRPOVE is on understanding, formalizing, evaluating, and, consequently, improving design processes in chemical engineering. In particular, IMPROVE focuses on conceptual design and basic engineering, where the fundamental decisions concerning the design or redesign of a chemical plant are undertaken. Design processes are analyzed and evaluated in collaboration with industrial partners.

      Collaborative and distributed chemical engineering
    • This coherently written book is the final report on the IPSEN project on Integrated Software Project Support Environments devoted to the integration of tools for the development and maintenance of large software systems. The theoretical and application-oriented findings of this comprehensive project are presented in the following chapters: Overview: introduction, classification, and global approach; The outside perspective: tools, environments, their integration, and user interface; Internal conceptual modeling: graph grammar specifications; Realization: derivation of efficient tools, Current and future work, open problems; Conclusion: summary, evaluation, and vision. Also included is a comprehensive bibliography listing more than 1300 entries and a detailed index.

      Building tightly integrated software development environments: the IPSEN approach
    • This book constitutes the refereed proceedings of the 21st International Workshop on Graph-Theoretic Concepts in Computer Science, WG '95, held in Aachen, Germany, in June 1995. The WG workshop series contributes to integration in computer science by applying graph theoretical concepts in various areas as well as by taking up problems from practical applications and treating them theoretically. The book presents 30 carefully refereed revised papers selected from 52 submissions and reflects current activities in the field of computer science oriented graph theory, its computational aspects and its application.

      Graph theoretic concepts in computer science
    • This book constitutes the thoroughly refereed post-proceedings of the International Workshop on Graph Transformation with Industrial Relevance, AGTIVE'99, held in Kerkrade, The Netherlands, in June 1999. The 28 revised full papers presented went through an iterated process of reviewing and revision. Also included are three invited papers, 10 tool demonstrations, a summary of a panel discussion, and lists of graph transformation systems and books on graph transformations. The papers are organized in sections on modularization concepts, distributed systems modeling, software architecture: evolution and reengineering, visual graph transformation languages, visual language modeling and tool development, knowledge modeling, image recognition and constraint solving, process modeling and view integration, and visualization and animation tools.

      Applications of graph transformations with industrial relevance
    • Softwaretechnik

      Methodisches Programmieren im Großen

      • 404 páginas
      • 15 horas de lectura

      Der Fokus des Buches liegt auf dem Entwurf von Softwarearchitekturen, der entscheidend für die Qualität und Wartbarkeit von Softwaresystemen ist. Es werden Konzepte und eine Architekturbeschreibungssprache eingeführt, die es ermöglichen, die Struktur eines Systems vor der Detailrealisierung festzulegen. Graphische Architekturdiagramme ergänzen die textuellen Beschreibungen und fördern ein besseres Verständnis. Das Buch bleibt programmiersprachenunabhängig, demonstriert jedoch die Anwendung der Konzepte in FORTRAN, C und Pascal. Es richtet sich an professionelle Software-Praktiker und eignet sich sowohl für den Unterricht als auch für das Selbststudium.

      Softwaretechnik
    • Zukunft Ingenieurwissenschaften - Zukunft Deutschland

      Beiträge einer 4ING-Fachkonferenz und der ersten Gemeinsamen Plenarversammlung der 4ING-Fakultätentage am 14. und 15.07.2008 an der RWTH Aachen

      Trotz der überragenden Bedeutung der Ingenieurwissenschaften für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Deutschland herrscht Mangel an Ingenieuren. Auf einer gemeinsam von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft veranstalteten Fachkonferenz (14./15.07.2008) wurde eine Verpflichtungserklärung zur Zukunft der Ingenieurwissenschaften beschlossen. Diese dokumentiert das Buch zusammen mit allen Vorträgen und bietet damit Argumentationshilfen, Fakten, Fallstudien und nicht zuletzt Anregungen für die Zukunft der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung.

      Zukunft Ingenieurwissenschaften - Zukunft Deutschland
    • Gotik und Informatik

      Intelligenter Entwurf damals und heute

      • 305 páginas
      • 11 horas de lectura

      Der Autor behandelt den Entwurfsprozess der Gotik unter dem Aspekt von Entwurfs- und Entwicklungsprozessen der Informatik und Ingenieurwissenschaften. Er abstrahiert aus der Klassifikation gotischer Kirchen den virtuellen Entwurfsprozess der Gotik. Das Buch liefert interessante Einsichten in die Beziehung zwischen der Softwarearchitektur und deren Entwurfsprozess und einem gotischen Entwurf. Die parametrischen Elemente, also die Widerverwendungseinheiten, werden ausführlich erläutert. Die Strukturierung und Verwendung einer Parameter-Bibliothek schließen die Thematik ab.

      Gotik und Informatik
    • Game-assisted E-Learning in der Umweltbildung

      Umsetzung eines spielbasierten Lernszenarios und empirische Untersuchung zu den Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes im Kontext der Umweltbildung

      Im Mittelpunkt steht die Frage, wie aus lern- und spieltheoretischen sowie mediendidaktischen Überlegungen eine spielerische Lernumgebung zur Vermittlung zentraler Aspekte der Umweltbildung gestaltet werden kann. Neben der theoretischen Verortung des Themas „Lernen und Computerspiele“ werden die Relevanz der Umweltbildung und die Gestaltungselemente digitaler Lernspiele erörtert. Mediendidaktische Überlegungen werden mit dem Thema der Umweltbildung verknüpft, um eine konkrete Lernumgebung und ein Lernspiel zu entwerfen. Zur Überprüfung der Erfahrungen typischer Nutzer des Game-Assisted-E-Learning-Szenarios „Erneuerbare Energie, wie geht das?“ wurde eine qualitative Erhebung durchgeführt, die durch Fokusinterviews ergänzt wurde, um Eindrücke zur Auseinandersetzung mit Umweltbildung im Lernspiel zu erfassen. Zudem wird untersucht, inwiefern das Spiel die Lernbereitschaft der Spielenden anregt und welche zielgruppenrelevanten Änderungsvorschläge und Einsatzmöglichkeiten empfohlen werden. Eine Rekonstruktion der Diskursstränge zum aktuellen Forschungsstand zu Game-Based Learning in der Erwachsenenbildung sowie die Beschreibung von Gestaltungselementen für digitale Lernspiele bilden die Basis für die Umsetzung des Lernspiels „Mission: Energieautarke Gemeinde“.

      Game-assisted E-Learning in der Umweltbildung
    • Ada 95 repräsentiert den State-of-the-Art moderner Programmiersprachen. Ein C++-Programmierer kann ebenso wie ein Ada-Entwickler von dem Know-how dieses Softwaretechnik-Wissens profitieren. Der Nutzen des Buches ist somit ein doppelter: Ada 95 Entwickler erlangen das nötige Rüstzeug für erfolgreiche Systementwicklung, Entwickler in anderen Programmiersprachen bekommen zielführende Orientierung für die Durchführung grosser Projekte, dem neuen Stand der Softwaretechnik entsprechend.

      Softwaretechnik mit Ada 95