Das Buch stellt Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierendes Konzept für die Arbeit von Kitas vor: Die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014“ als Impuls für Innovationen im Elementarbereich, Werterahmen und Ziele einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Strategien und Bildungsinhalte. Mögliche Inhalte einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im KiTa-Bereich werden vorgestellt und anhand von Fallbeispielen und Modellprojekten wird konkret aufgezeigt, wie sich diese Inhalte in der KiTa-Arbeit umsetzen lassen: Naturerfahrungen und Wertschätzung von Vielfalt. Den Sachverhalten auf den Grund gehen. Entwicklung von Kreativität und Querdenken. Partizipation. Kultur des Umgangs mit den Dingen.
Ute Stoltenberg Libros






Bildungspläne im Elementarbereich
Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung?
Die "Lüneburger Heide" ist ein exemplarisches Themenfeld für regionale Bezüge im Sachunterricht. Solche Bezüge werden im Unterricht der Grundschule leicht als traditionelles Inventar des Curriculums angesehen und aus der klassischen "Heimatkunde" übernommen. Damit verbundenen ist auch die Zielsetzung, "die Heimat zu kennen". Derartige Ansätze gehen in der Regel über die Aneinanderreihung von Faktenwissen nicht hinaus. "Weltorientierung" als Prinzip des Sachunterrichts stellt andere Ansprüche; sie fragt danach, welche Grundeinsichten exemplarisch gewonnen werden können, wenn Mensch-Natur-Zusammenhänge, die Gestaltung gesellschaftlichen Zusammenlebens, die Gesetze der Natur im Kontext menschlicher Erfahrungen oder kulturelle Errungenschaften im regionalen Umfeld thematisiert werden. So kommt die "Lüneburger Heide" als exemplarische Kulturlandschaft in den Blick
Nachhaltigkeit lernen mit Kindern
- 156 páginas
- 6 horas de lectura
Das Konzept „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ hat das Potential, eine qualitätsvolle Bildungsarbeit im Kindergarten und zugleich eine nachhaltige Entwicklung auf lokaler Ebene anzuregen und zu fördern. Am Beispiel des Projekts „Kita und Energiewende“ wird gezeigt, wie man eine Zusammenarbeit von Kita und kommunalen Partnern (unter Einschluss von Eltern) mit diesem Ziel entwickeln kann. Indem Energie als Bildungsthema und Erfahrungsfeld im Alltag der beteiligten Kitas aufgegriffen und mit den kommunalen Aufgaben verknüpft wurde, wurde auch bei den beteiligten Erwachsenen ein Umdenken und Neudenken angestoßen. „Energie“ steht hier beispielhaft für ein wichtiges Feld der Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung; eine Kita beispielhaft für Bildungseinrichtungen. Die Verfahren und Konzepte, die hier vorgestellt werden, können Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Mitarbeitern der Kommune, Kita-Leitungen und ihrem Team ebenso Impulse geben wie anderen Bildungseinrichtungen und lokalen Akteuren, die eine nachhaltige Entwicklung in ihrem Gemeinwesen mitgestalten wollen. Ute Stoltenberg ist Professorin für Nachhaltigkeitsforschung an der Leuphana Universität Lüneburg.
Mensch und Wald
- 228 páginas
- 8 horas de lectura
Der Wald wird gerade neu entdeckt: als exemplarisches Themenfeld für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Denn im Umgang mit den Wäldern dieser Erde werden für eine nachhaltige Entwicklung zentrale Herausforderungen sichtbar: natürliche Lebensgrundlagen verantwortlich zu nutzen und Ressourcen gerecht zu verteilen. „Wald“ eignet sich hervorragend, den Zusammenhang zwischen regionalem und globalem Handeln zu verstehen oder eigene Möglichkeiten der Gestaltung nachhaltiger Umwelten zu entdecken. Ute Stoltenberg arbeitet gesellschaftliche Perspektiven genauso wie pädagogisch geeignete Arbeitsweisen heraus. Sie stellt die ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Bedeutung von Wäldern mit regionalen und globalen Bezügen aus allen Bildungsbereichen dar. Damit sollen nicht Rezepte gegeben, sondern Handwerkszeug vermittelt werden, mit dem man selbst Bildungsprozesse im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung gestalten kann. Das Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wird im ersten Teil des Buches für die eigene praktische Bildungsarbeit zu allen relevanten Themenfeldern systematisiert. Im zweiten Teil wird dieses Konzept für das Themenfeld Wald konkretisiert.