The conquests of Alexander the Great transformed the Greek world into a complex of monarchies and vying powers, a vast sphere in which the Greek city-states struggled to survive. This is the compelling story of one city that despite long periods of subjugation persisted as a vital social entity throughout the Hellenistic age. Christian Habicht narrates the history of Athens from its subjugation by the Macedonians in 338 B.C. to the battle of Actium in 31 B.C., when Octavian's defeat of Mark Antony paved the way for Roman dominion over the Hellenistic world. For nearly three centuries Athens strove unsuccessfully for sovereignty; its foreign policies were shaped by the dictates first of the Macedonian monarchy and later of the Roman republic. Yet the city never relinquished control of internal affairs, and citizen participation in its government remained strong. Habicht lucidly chronicles the democracy's setbacks and recoveries over these years as it formed and suffered the consequences of various alliances. He sketches its continuing role as a leader in intellectual life and the arts, as Menander and other Athenian playwrights saw their work produced throughout the Greek world; and the city's famous schools of philosophy, now including those of Zeno and Epicurus, remained a stellar attraction for students from around the Mediterranean. Habicht has long been in the forefront of research on Hellenistic Athens; in this authoritative yet eminently readable history he distills that research for all readers interested in the ancient Mediterranean world.
Christian Habicht Libros






Schmunzelbuch für maximal zwei Haushalte
Karikaturen
Karikaturen aus dem Lockdown An vieles haben wir uns während der Corona-Zeit gewöhnen müssen: geschlossene Geschäfte, Baumärkte und Kneipen, einen abgeschalteten Kulturbetrieb, Kurzarbeit, Homeoffice, Homeschooling, Wattestäbchen in der Nase und das gewöhnungsbedürftige Tragen von Masken. Nach dem Motto: „Es kann nie so schlimm kommen, dass es nicht noch schlimmer kommen könnte“, hat sich der von Berufs wegen geübte Heimarbeiter Christian Habicht in die Aufarbeitung dieser spannenden Zeit gestürzt. Mit seinen subtilen Cartoons zeigt er die heitere Seite einer Zeit, die manchen Menschen so an die Nieren gegangen ist, dass sie kurzerhand zu Leugnern mutierten: Was nicht ist, kann nicht sein! Und doch ist es so, genau so, wie es uns der Zeichner in diesem Buch präsentiert. Dabei ist sein Name Programm: Seinem ornithologischen Namensvetter gleich, beweist er in seinen Bildern Stärke, Kraft und Ausdauer. Christian Habicht ist ein Meister seines Faches. U.S. Levin (aus dem Nachwort)
Athen
- 406 páginas
- 15 horas de lectura
Souverän und klar zeichnet der Autor ein Bild der komplexen Machtstrukturen, in die Athen in der hellenistischen Zeit eingebunden war, und deren ständige Veränderungen von den Politikern des Stadtstaates allerhöchstes diplomatisches Geschick verlangten, um der Heimat ein größtmögliches Maß an Unabhängigkeit zu sichern. Trotz der schwierigen Situation, in der sich Athen befand, blühten Geistesleben und Kultur und gelangten zu neuen Höhen.
Volkskrankheit Nr. 1: klingt gefährlich, und bleibt doch abstrakt – bis man selbst einer von jenen Zigtausenden ist, die hierzulande jährlich einen Rückenschaden erleiden. Christian Habicht gehört neuerdings auch dazu: aber wie sich das für einen gestandenen Karikaturisten gehört, lässt er sich dadurch die Laune (fast) nicht verderben und zeichnet sich den Frust von der Seele. Hilfe, ich habe Rücken! ist das fröhlich-amüsante Tagebuch eines Rücken geschädigten vom Schuss der Hexe bis zur Reha-Klinik. Eine Passionsgeschichte des modernen Schreibtischbewohners, mit gewohnt treffsicherer Feder ins Bild gesetzt. Aber keine Schadenfreude, Sie kommen auch noch dran, garantiert …
2. Makkabäerbuch
- 128 páginas
- 5 horas de lectura
Die "Jüdischen Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit" bieten eine historisch-kritische Neuausgabe bedeutender Apokryphen und Pseudepigraphen. Diese Texte sind entscheidend für das Verständnis des frühen Judentums und der Entstehung des Christentums im Zeitraum vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 1. Jahrhundert n. Chr. Sie ermöglichen einen tiefen Einblick in die religiösen und kulturellen Strömungen dieser Epoche und tragen zur Erforschung der jüdischen Identität sowie der Grundlagen des Christentums bei.