+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Olympe de Gouges

    7 de mayo de 1748 – 3 de noviembre de 1793

    Olympe de Gouges fue una dramaturga y activista política francesa, reconocida por sus escritos feministas y abolicionistas. Se convirtió en una ferviente defensora de la mejora de las condiciones de los esclavos en las colonias y escribió influyentes panfletos políticos. Hoy en día, es conocida principalmente como una de las primeras feministas que abogó por la igualdad de derechos para las mujeres francesas. En su obra fundamental, la Declaración de los Derechos de la Mujer y de la Ciudadana (1791), desafió la autoridad masculina y la desigualdad de género.

    Mensch und Bürgerin
    Les Droits de la femme
    Théâtre politique (Tome 1)
    Die Rechte der Frau
    Die Rechte der Frau und andere Texte
    The Declaration of the Rights of Women
    • Olympe de Gouges war eine der bedeutendsten Frauen der Französischen Revolution, eine Vorkämpferin für Frauenrechte. Ihre »Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin« (»droits de la femme et de la citoyenne«) von 1791, gedacht als notwendiges Gegenstück zu den Menschenrechten (»droits de l’homme«), gilt als Gründungsurkunde des Feminismus. Sie schrieb außerdem Pamphlete gegen Sklaverei und Rassismus und forderte früh die Einrichtung von Frauenhäusern. Als Gegnerin der Jakobiner und erklärte Feindin Robespierres starb sie 1793 auf dem Schafott. Ihre wichtigsten Texte wurden für diese Ausgabe neu übersetzt und kommentiert. Margarete Stokowski erläutert in ihrem begleitenden Essay das Schicksal und den historischen Rang dieser mutigen Frau.

      Die Rechte der Frau und andere Texte
    • Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit 1789 hatte die französische Nationalversammlung die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte verkündet, doch profitieren sollten davon nur die Männer. Dass den Frauen das Recht auf Freiheit, Eigentum und Arbeit verwehrt blieb und sie keine offiziellen Funktionen ausüben oder sich politisch betätigen durften, rief Olympe de Gouges auf den Plan. Zusammen mit ihrer als Gegenentwurf konzipierten Erklärung der Rechte der Frau und der Bürgerin legte die unerschrockene Feministin und Humanistin einen Gesellschaftsvertrag zwischen Mann und Frau, quasi einen Ehevertrag, vor und war damit ihrer Zeit weit voraus. Die Ausgabe in bibliophiler Ausstattung enthält neben einer Neuübersetzung eine umfangreiche Einführung in den Text und die Zeit, den Abdruck des französischen Originals (auch als Faksimile), die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789, einen ausführlichen Abriss der Lebensstationen von Olympe de Gouges sowie eine Darstellung ihrer Schriften.

      Die Rechte der Frau
    • Théâtre politique (Tome 1)

      • 244 páginas
      • 9 horas de lectura

      Olympe de Gouges fait revivre dans ses comédies de nombreux personnages du XVIIIe siècle (Voltaire, Montesquieu, Rousseau, les soeurs Ferning, la mort de Mirabeau, l'entrée de Dumouriez à Bruxelles), des problèmes cruciaux comme ceux des “vœux forcés” et les nouveaux droits civiques des femmes. Révoltée contre toute forme de discrimination, d'esclavage, elle rêve d'une authentique révolution sociale. Son théâtre politique témoigne de sa vitalité et ses préfaces apparaissent comme de brillants plaidoyers.

      Théâtre politique (Tome 1)
    • Dix-sept articles qui sonnent comme la Déclaration des Droits de l'Homme et du Citoyen, mais conjugués au féminin. Dans ce document juridique, c'est avec ironie et féminisme qu'Olympe de Gouges se fait porte-parole de toutes les femmes et s'adresse à Marie-Antoinette pour revendiquer l'émancipation des femmes, et leur égalité. Femmes ou hommes, pas de diffé elles ont des devoirs mais aussi des droits . Elles peuvent prétendre à une place au sein du pouvoir politique, à la liberté d'opinion et sexuelle. Exister socialement n'est pas un droit réservé aux hommes. C'est un appel au changement de la condition féminine.

      Les Droits de la femme
    • Die Nachwelt wollte kein gutes Haar an ihr lassen, als sie am 3. November 1793 auf dem Schafott starb. Der Moniteur schrieb: „. das Gesetz wird diese Verschwörerin wohl dafür bestraft haben, dass sie vergessen hatte, was sich für ihr Geschlecht geziemt.“ Und noch 1904 wird sie von Alfred Guillois als Fall für die Psychatrie angesehen (Paranoia reformatoria), er bescheinigt ihr: „Eine Mischung von gesunden und prophetischen Gedanken und Ideen, die schon vom Wahnsinn geprägt sind;. Ihre Ideen über den Feminismus sind. Ausdruck einer übersteigerten Phantasie und bilden ein Bindeglied zwischen Vernunft und Tollheit.“ Was hatte sie gesagt, was getan? Neben Theaterstücken und zahlreichen Pamphleten, mit denen sie sich aktiv an der Französischen Revolution beteiligt, veröffentlicht sie im September 1791 ihre berühmte „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“. Die Schrift ist ihre Antwort auf die - allein auf die Männer bezogene - Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte des Jahres 1789. Der Band enthält sämtliche Schriften Olympe de Gouges und 16 Illustrationen von Annette Meurer, die verblüffende Bezüge zur Gegenwart herstellen, denn ihre Forderung nach voller Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern ist bis heute unerfüllt.

      Die Rechte der Frau und andere Schriften