Nicht Pestalozzis Leben oder Werk wird untersucht, sondern der Stellenwert von Pestalozzis Wirkung und Rezeption für die Herausbildung der modernen Disziplin Pädagogik. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Pestalozzi nicht der Begründer von Schule oder Pädagogik ist und sich seine Rezeption nicht aus seinem Werk oder seiner erzieherischen Tätigkeit ableiten lässt. Erst das Professionalisierungsbemühen der (preussischen) Volksschullehrerschaft und das Bedürfnis der Schweiz nach einer nationalen Identifikationsfigur haben Pestalozzi zum pädagogischen Mythos und zur pädagogischen Kultfigur werden lassen
Fritz Osterwalder Libros
1 de enero de 1947



Heute sind Schule ohne Demokratie und Demokratie ohne Bildung nicht mehr zu denken. Wie kommt aber diese Verbindung überhaupt zu Stande? 'Demokratie, Erziehung und Schule' untersucht die Geschichte der Verknüpfung dieser Konzepte. Ab dem 18. Jahrhundert wird durch einen Rückgriff auf den antiken und humanistischen Republikanismus ein Muster von Politik und Erziehung bestimmend, das bis heute zur Legitimation von Bildung und Demokratie entscheidend ist.