(mit aktuellem Beileger zur BDSG-Änderung aus dem Jahr 2001) Kreditinstitute erheben und speichern im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit in erheblichem Umfang Informationen über ihre Kunden. Diese personenbezogenen Daten werden durch das Bundesdatenschutzgesetz geschützt. Neben dem vertraglich mit dem Kunden vereinbarten Bankgeheimnis sind daher vom Kreditinstitut bei der Verarbeitung personenbezogener Daten die gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzes gewissenhaft zu beachten. Die Umsetzung der teilweise sehr abstrakt formulierten datenschutzrechtlichen Vorschriften wirft in der bankbetrieblichen Praxis gerade für Mitarbeiter ohne juristische Vorbildung eine Zahl von Fragen auf. Das vorliegende Buch, ein Sonderdruck aus dem Loseblattwerk Bankrecht und Bankpraxis (Bestell-Nr. 21.015), legt an möglichst konkreten Beispielen die gesetzlichen Grundlagen aus und bietet neben dem erforderlichen Überblick über den Gesamtzusammenhang Antworten auf bankspezifische Fragen, die man sonst in der Fachliteratur nicht oder nur nach langer Suche findet. Das Werk eignet sich für alle im Bereich Datenschutz tätigen Mitarbeiter, Rechtsanwälte sowie Richter und Wissenschaftler.
Wulf Hartmann Orden de los libros



- 2000
- 1980
Das Generationenkonzept ist Ausgangspunkt für die Frage nach inter- und interagenerationeller Differenzierung in politischen Einstellungen, Ideologiemustern. Veränderte und «neue» Cleavage-Systeme gelten als Grundlage für eine Umstrukturierung in der Parteiidentifi- kation, im Wahlverhalten, die Auswirkungen auf den inner- und zwischenparteilichen Wettbewerb haben und zu einem Wandel in den Strukturen des Parteiensystems führen. Die generationelle Analyse der amerikanischen Wahlen 1972 und 1974 umfasst den Bereich wahltypologischer Klassifizierungen ebenso wie eine prognostische Argumentation für eine generationell zugunsten der Demokratischen Partei wirkenden «realignment»-Phase.