Klaus Arnold Orden de los libros






- 2022
- 2019
K. Arnold / F. Fuchs: Einleitung – H. Müller: Johannes Trithemius (1462–1516) – monastische Pflicht und humanistische Neigung – K. Arnold: Von Trittenheim nach Sponheim und Würzburg. Zu Leben und Werk des Büchersammlers Johannes Trithemius (1462–1516) – N. Dzemaili: Der Stellenwert monastischer Bildung in den Bursfelder Kapitelsreden des Johannes Trithemius (1462–1516) – A. C. Nierhoff: Die Hirsauer Ruhmesliste und ihre Rezeption. Zum ‚Chronicon Hirsaugiense‘ und zu den ‚Annales Hirsaugienses‘ des Johannes Trithemius – A. Mentzel-Reuters: Ekkehard von Aura und Johannes Trithemius – J. Mötsch: Frühgeschichte, Fälschungen und Verwaltung des Klosters Sponheim zur Zeit des Trithemius – J. Schneider: Die Wittelsbacher und das Bild vom Fürsten in der Geschichtsschreibung des Johannes Trithemius – A. Walder: Johannes Trithemius – Ein Pionier der Kryptologie – H. Flachenecker: Das Würzburger Schottenkloster im Übergang. Beobachtungen zu seiner Geschichte im 16. Jahrhundert – M. Embach: Anhänger und Nachfolger des Abtes Johannes Trithemius (1462–1516) – C. Schmitt: „Trithemii effigies … ex archetypo depicta": Trithemiusbilder des 16. Jahrhunderts – W. Romberg: Rezeptionsgeschichtliche Befunde zu Person und Werk des Johannes Trithemius vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts – W. Weiß: Der „Kulturkampf“ um die Bewertung des Johannes Trithemius – K. Arnold: Das Nachlassverzeichnis des Johannes Trithemius, Abt des Klosters St. Jakob in Würzburg, aus dem Jahr 1517.
- 2018
Full and Present Salvation in Christ
- 212 páginas
- 8 horas de lectura
The book explores the life and contributions of Theodor Jellinghaus, a pivotal figure in the Heiligungsbewegung and Gemeinschaftsbewegung in 19th-century Germany. It highlights his participation in a significant convention on Christian holiness in England, which inspired his efforts to revitalize Protestant and Pietist traditions. Jellinghaus emphasized the importance of sanctification by faith alongside justification and was dedicated to educating laypeople. The narrative also addresses the complexities of his later life marked by crisis and illness, providing a comprehensive analysis of his theological impact and personal journey.
- 2016
Katholische Pfarrkirche St. Johannes in Kitzingen
Beiträge zur Kirchen- und Kunstgeschichte
- 280 páginas
- 10 horas de lectura
- 2012
Gerolzhofen
- 640 páginas
- 23 horas de lectura
- 2010
Geschichtsjournalismus
- 320 páginas
- 12 horas de lectura
Geschichte kann ziemlich spannend und unterhaltsam sein. Das haben auch Journalisten, Verleger und Programmmacher erkannt. Immer häufiger berichten die Medien nicht nur über die Gegenwart, sondern thematisieren auch die Vergangenheit. So gewinnt eine neue Form von Journalismus an Konturen: der Geschichtsjournalismus. In dem interdisziplinär ausgerichteten Sammelband werden die verschiedenen Aspekte des Geschichtsjournalismus analysiert: Was ist Geschichtsjournalismus, und wie hat er sich entwickelt? Was sind seine Qualitäten, und wie steht es um das Verhältnis zur Geschichtswissenschaft? Welche redaktionellen Strukturen haben sich herausgebildet? Wie wird Geschichte populär vermittelt, und welche Funktion hat der Gedenktagsjournalismus? Die Beiträge machen deutlich, dass Journalismus nicht nur unser Wissen über die Gegenwart prägt, sondern auch unsere Vorstellungen über die Vergangenheit entscheidend beeinflusst.
- 2010
Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen?
- 471 páginas
- 17 horas de lectura
Lange Zeit wurde die Diskussion um das Verhältnis von Medien und Politik mit Blick auf die Politisierung der Medien, ihre vermeintlich erfolgreiche politische Instrumentalisierung und die damit einhergehenden Gefahren geführt – eine Perspektive, die vor dem Hintergrund der Diktaturerfahrungen im 20. Jahrhundert nahe lag. Mittlerweile hat sich dies jedoch verändert. Das Konzept der „Medialisierung“ betont umgekehrt den Einfluss der Medien auf den Wandel von Politik, die grundsätzliche Prägung und Verwandlung des Politischen durch Massenmedien. Dieses Buch verfolgt das Ziel, anhand von historischen Fallstudien die vielfältigen Interdependenzen, Dynamiken und symbiotischen Beziehungen im Verhältnis von Medien und Politik seit dem Aufkommen der modernen Massenmedien näher zu beschreiben. Der Blick auf das gesamte 20. Jahrhundert zeigt, dass die zunehmende Präsenz der Massenmedien keineswegs erst im Fernseh- und Internetzeitalter zur Transformation des Politischen beigetragen hat. Die Langzeitanalyse der Koorientierung von Politik und Medien sowie des Ineinandergreifens von Politisierungs- und Medialisierungsprozessen relativiert Diagnosen, die aus der Gegenwartsperspektive heraus lediglich aktuelle Medialisierungsprozesse in den Blick nehmen und einseitig deren problematische Aspekte betonen.
- 2009
Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum
Die Zeitung und ihr Publikum. Habil.-Schr.
- 600 páginas
- 21 horas de lectura
Der Fokus liegt auf der Herausforderung, vor der Zeitungen stehen, um im Wettbewerb mit neuen Medien zu bestehen. Die zentrale Frage dreht sich um die Definition und die Erwartungen an Qualitätsjournalismus. Es wird untersucht, ob die Rückkehr zu hochwertigen Inhalten eine Lösung für die Zukunft der Printmedien darstellt und inwiefern dies mit den Bedürfnissen des Publikums übereinstimmt.
- 2009
Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum
- 599 páginas
- 21 horas de lectura
Der Autor untersucht, ob Zeitungen durch Qualitätsjournalismus im Wettbewerb mit neuen Medien bestehen können. Er analysiert, was Qualitätsjournalismus bedeutet und welche Anforderungen Zeitungen erfüllen müssen, um ihre gesellschaftliche Rolle zu bewahren und bei Lesern erfolgreich zu sein, basierend auf Publikumsbefragungen.