Heinrich Keim Libros






Hessen galt schon immer als berühmte „Wurstlandschaft “. In einer alten Wanderordnung für Fleischergesellen „auf der Walz“ zählte Kassel neben Braunschweig, Göttingen, Hamburg zu den vier berühmtesten Städten im „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“, wo man die erlernten Künste des Wurstmachens und des Einpökelns besonders vervollkommnen konnte. Dieses Buch enthält Informationen für Neugierige, die wissen wollen, was die Hessische Wurstküche zu bieten hat. Das ist mehr als Ahle Worschd, die für die Menschen in Nordhessen Kultstatus hat, auch mehr als Frankfurter Schwartenmagen, den sich Goethe vor rund 200 Jahren zur Winterzeit nach Weimar schicken ließ. In diesem Buch soll gezeigt werden, was das Besondere vieler hessischer Spezialitäten ausmacht und wie sie hervorgegangen sind. Gezeigt wird in Rezepten, wie aus regionalen Spezialitäten in der einheimischen Küche „Schmeckewöhlerchen“ zubereitet werden können. Diese Buch zeigt, dass Hessens „Nationalgerichte“ die Landschaft und die regionale Kultur widerspiegeln und Geschichte haben. Einiges zeigt sich in Geschichderchen, der nordhessischen Form der Anekdote. Dabei wird auch regionale Mundart eingeflochten. Denn regionale Küche und Mundart besitzen eine Gemeinsamkeit: Man kann sie auf der Zunge genießen.
Oberstudiendirektor a. D. und Ehrenfleischermeister. Der ausgebildete Fleischer und Berufspädagoge wirkte nach seiner Tätigkeit als Lehrer über 25 Jahre als Schulleiter in Kassel. Als Mitglied in verschiedenen Ausschüssen zur Berufsbildung und zur Lehrplangestaltung engagierte er sich besonders für die Aus- und Weiterbildung. Er ist Autor zahlreicher Fachbücher für das Fleischerhandwerk, zur Kulinarik sowie zur Handwerks- und Kulturgeschichte. Fleischermeister und Fachlehrer, legte nach mehr-jähriger Gesellentätigkeit im Jahr 1982 die Meisterprüfung im Fleischerhandwerk ab und leitete von 1990 bis 2000 die Fleischerei Hermann Franke GmbH in Kassel als Geschäftsführer. Nach der Ausbildung zum Fachlehrer ist er seit 2002 an der Elisabeth-Knipping-Schule in Kassel tätig.
'Quer durch den Garten" - darunter versteht der Nordhesse ein leckeres Eintopf-Gericht aus allem, was der Garten übers Jahr an Zutaten so hergibt. Er ver-wendet diesen Ausdruck aber auch als Redewendung: Derjenige der 'quer durch den Garten" erzählt, bleibt nicht stringent bei einer Geschichte, sondern schweift ab, erklärt, in Hochdeutsch und Mundart, Historisches und Gegenwärtiges, flicht Rezepte ein - eben so wie Heinrich Keim in diesem Buch. In gewohnt kenntnisreicher und humorvoller Weise berichtet er von den Versuchen der amerikanischen GIs, deutsch zu sprechen, von den derben nordhessischen Schlachtspäßen oder davon, wie die Bewohner der Kasseler Stadtteile zu ihren Spitznamen kamen. Sie sind herzlich eingeladen, sich 'quer durch den Garten" zu schmökern und ganz nebenbei eine höchst unterhaltsame Zeitreise durch Nordhessen zu erleben.
Wachsende Konkurrenz und steigende Ansprüche der Kunden stellen hohe Anforderungen an die Qualifikation des Personals im Fleischerhandwerk. Die kontinuierliche Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter ist darüber hinaus aufgrund einer Vielzahl gesetzlicher Vorschriften und Richtlinien unumgänglich geworden. Das nun bereits in der 13. Auflage vorliegende Werk Fachwissen Fleischtechnologie von Heinrich Keim und Ralf Franke wurde für die Neuauflage stark erweitert und präsentiert sich nun in einem modernen und übersichtlicheren Layout. Die Autoren behandeln u. a. die folgenden Themengebiete: Lebensmittelhygiene, Fleischgewinnung und -bearbeitung, Herstellung von küchenfertigen Erzeugnissen, Konservierung, Herstellung von Koch-, Brüh- und Rohwurst sowie von regionalen Spezialitäten, Feinkost und Konserven, Dienstleistungen im Platten- oder Partyservice und im Verkauf. Methodische Hilfen in Form von zahlreichen Skizzen, Abbildungen und Merksätzen sowie Übersichtstafeln zu jedem Sachgebiet machen das Buch zu einer wertvollen Hilfe bei der Personalschulung sowie in der Aus- und Weiterbildung.
‘Ne Ahle Worscht onnen Leeb Bruud, doh kannsdes usshahlen. (frei übersetzt: Mit Ahler Worscht und einem Laib Brot kannst Du es aushalten.)’ – so spricht der Nordhesse und hat zweifellos recht. Die Ahle Worscht ist die Spezialität in der Region und buchstäblich in aller Munde. Kaum einer, der nicht eine Dürre Runde oder eine Stracke im Keller hätte. Einzigartig in ganz Deutschland, ist sie jedoch nicht nur eine kulinarische Köstlichkeit, sondern eine Botschafterin Nordhessens weit über die Landesgrenzen hinaus. Doch wie wird sie eigentlich hergestellt, die ‘Ahle’? Wie erkennt man eine gute Ahle Worscht? Was kann man mit der ‘Ahlen’ noch machen, außer sie zum Brot zu essen? In interessanten und höchst unterhaltsamen Texten berichtet Heinrich Keim allerhand Wissenswertes rund um die nordhessische Spezialität. Rezepte laden zum Nachkochen ein, amüsante ‘Geschichderchen’ und ein kulinarisches Worträtsel verkürzen Ihnen die Zeit zwischen zwei ‘Ahlen’.
Sie wissen nicht was 'Unnergekochdes' ist? Und was meint der Nordhesse, wenn er zum 'Kweddschenkuhren' einlädt? Diese und viele andere (und nicht nur mundartliche) Begriffe erklärt dieser Band und liefert die passenden Rezepte gleich mit. Doch ist dies nicht nur ein übersichtliches, informatives Lexikon und Kochbuch, sondern auch ein unterhaltsames Lesebuch, wird doch zu jedem Begriff ein höchst amüsantes 'Geschichderchen' erzählt. Hier wird der Zugereiste buchstäblich in die Geheimnisse der nordhessischen Küche eingeweiht und auch der Nordhesse selbst kann seinen Wort- und Rezepteschatz erweitern.
Kassel von A - Z
- 134 páginas
- 5 horas de lectura
Orte, Menschen, Mundartliches,. und vieles mehr findet der Kassel-Liebhaber in diesem Buch. Mancher wird Neues entdecken, andere Vergessenes wiederentdecken. Zugereiste und Besucher finden Informationen, die man in Stadtführern vergeblich sucht. Doch ist das Lexikon nicht nur informativ und übersichtlich, sondern auch höchst amüsant, werden doch die Kasseläner Begriffe allesamt mit einem Augenzwinkern beschrieben.

