+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Claus Gnutzmann

    FLuL - Fremdsprachen Lehren und Lernen, 39 (2010)
    Perspektiven des Grammatikunterrichts
    Fremdsprachen Lehren und Lernen 2011 Heft 1
    Teaching and learning English as a global language
    English in academia
    The globalisation of English and the English language classroom
    • The English language is the medium of globalisation and it is itself deeply affected by globalisation. As a result, the teaching and learning dimension of English as a tool for global communication needs rethinking – especially in the traditional English language classroom, which is still largely based on Anglo-American language norms and contents. The articles of this volume reflect the ongoing international discussion with regard to the use and acquisition of English in a world-wide context. The contributions cover four essential domains of this discussion: 1. Political, Cultural and Sociolinguistic Dimensions, 2. Teaching and Learning English in a Global Context: “Old” and “New” Standards, 3. Learners in Primary, Secondary and Higher Education: Focus on Europe and 4. Teacher Education. The volume goes beyond the language teaching context and approaches the globalisation of English from several perspectives.

      The globalisation of English and the English language classroom
    • English in academia

      • 183 páginas
      • 7 horas de lectura

      In Zeiten politischer und wirtschaftlicher Globalisierung ist die Beherrschung der englischen Sprache zu einem entscheidenden Kompetenzkriterium avanciert. Auch in der wissenschaftlichen Kommunikation zeichnet sich eine vergleichbare Hegemonialstellung des Englischen ab; die Tendenz hin zur Anglophonie durchzieht mittlerweile Forschung und Lehre in allen Wissenschaftsdisziplinen. Es ergeben sich neue Herausforderungen und Chancen für die Wissenschaft sowie für die englische Sprache als Medium des akademischen Diskurses. Einerseits besteht die Gefahr einer sich mittels der Sprache ausbreitenden kulturellen und wissenschaftlichen anglo-amerikanischen Dominanz, was Nachteile für Nicht-Muttersprachler des Englischen mit sich bringt. Andererseits birgt das Englische als gemeinsame Lingua franca das Potenzial einer Katalysatorfunktion für internationale Kooperation in Forschung und Lehre. Die differenzierte Diskussion der Vor- und Nachteile der Entwicklung hin zur Anglophonie bildet den Schwerpunkt dieses zweisprachigen Sammelbandes. Beiträge thematisieren unter anderem die Rolle des Englischen in der Wissenschaft, die Herausforderungen für das Deutsche als Wissenschaftssprache, die Auswirkungen der Dominanz des Englischen auf die akademische Kultur sowie die Notwendigkeit der Weiterentwicklung des Sprachunterrichts in der Europäischen Union.

      English in academia
    • FLuL - Fremdsprachen Lehren und Lernen, 39 (2010)

      . Themenschwerpunkt: Geschichte des Fremdsprachenunterrichts

      Inhalt Themenschwerpunkt: Geschichte des Fremdsprachenunterrichts VORWORT: Zur Würdigung von Ekkehard Zöfgen CLAUS GNUTZMANN , FRANK G. KÖNIGS Von gestern - und doch für heute und morgen relevant. Anmerkungen zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und zu diesem Themenheft KONRAD SCHRÖDER Zur Begründung des Englischlernens im Deutschland des 18. Jahrhunderts HERBERT CHRIST Literatur im Französischunterricht des 19. Jahrhunderts FRIEDERIKE KLIPPEL Sprache, Literatur, Lehrerbildung: die Leistungen von Ludwig Herrig und Hermann Breymann im Prozess der Professionalisierung im 19. Jahrhundert FELICITAS STREHLOW Nationale Erziehung im Englischunterricht: Ein Paradoxon? MARCUS REINFRIED Zwischen wörtlichem und sinngemäßem Verstehen. Muttersprachenbasierte Semantisierungstechniken in der Fremdsprachenvermittlung des 19. und 20. Jahrhunderts STEFAN ETTINGER Phraseologie und Wortschatzerwerb. Anmerkungen zu A. Martin und F. Leray: Les idiotismes et les proverbes de la conversation allemande. Paris 1900 DANIEL COSTE Sur quelques aspects historiques des relations entre langues en contexte scolaire CLAUS GNUTZMANN, NADINE SALDEN Lernerbilder in der Geschichte des Fremdsprachenunterrichts FRANZ-JOSEPH MEIßNER Gibt es eine Mehrsprachigkeitsdidaktik ante litteram ? Ein historisches Apercu SABINE DOFF Englischdidaktik in den 1970er und 1980er Jahren: Stationen auf dem Weg zu einer wissenschaftlichen Disziplin FRANK G. KÖNIGS Gibt es eine Mythenbildung in der Fremdsprachenforschung? SEBASTIAN SUSTECK Schreiben zur Bildsequenz. Kreativität als Reproduktion von Topoi im (Fremd-)Sprachenunterricht Pro und Contra: Latein als Hilfe im modernen Fremdsprachenunterricht

      FLuL - Fremdsprachen Lehren und Lernen, 39 (2010)
    • Gegenstand und Zielsetzung des Sammelbandes ist es, das gegenwärtige Interesse an der Kontrastiven Linguistik in ihren historischen und systematischen Bezügen darzustellen. Dazu gehören vor allem die theoretische und empirische Fundierung der Fremdsprachenerwerbsforschung, die kontrastive Beschreibung sprachlicher Erscheinungen sowie die Relevanz der Kontrastiven Linguistik für die Sprachtypologie. In der Auswahl der Beiträge spiegeln sich sowohl das eher «traditionelle» wie auch das «neue» sprachtypologische Anwendungspotential der Kontrastiven Linguistik wider.

      Kontrastive Linguistik