+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hubert Zapf

    Kurze Geschichte der anglo-amerikanischen Literaturtheorie
    Amerikanische Literaturgeschichte
    Environmental Humanities
    Literatur als kulturelle Ökologie
    Kulturökologie und Literatur
    Handbook of ecocriticism and cultural ecology
    • Ecocriticism has emerged as one of the most fascinating and rapidly growing fields of recent literary and cultural studies. From its regional origins in late-twentieth-century Anglo-American academia, it has become a worldwide phenomenon, which involves a decidedly transdisciplinary and transnational paradigm that promises to return a new sense of relevance to research and teaching in the humanities. A distinctive feature of the present handbook in comparison with other survey volumes is the combination of ecocriticism with cultural ecology, reflecting an emphasis on the cultural transformation of ecological processes and on the crucial role of literature, art, and other forms of cultural creativity for the evolution of societies towards sustainable futures. In state-of-the-art contributions by leading international scholars in the field, this handbook maps some of the most important developments in contemporary ecocritical thought. It introduces key theoretical concepts, issues, and directions of ecocriticism and cultural ecology and demonstrates their relevance for the analysis of texts and other cultural phenomena.

      Handbook of ecocriticism and cultural ecology
    • Kulturökologie und Literatur

      • 357 páginas
      • 13 horas de lectura

      Zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat sich unter dem Begriff 'Ecocriticism' eine ökologisch orientierte Literaturbetrachtung entwickelt, die vielversprechende Perspektiven eröffnet. Sie erweitert die Literaturwissenschaft um einen transdisziplinären Diskurs über die Beziehung von Kultur und Natur, die in verschiedenen Wissenschaften zunehmend relevant ist und in literarischen Texten seit jeher komplex behandelt wird. Dieser Ansatz ist bedeutend, da er nicht einfach allgemeine ökologische Themen auf literarische Texte anwendet, sondern die spezifischen Formen und Funktionen der literarischen Textualität in der kulturellen Evolution in den Fokus rückt. Besonders der Dialog zwischen Literatur und Kulturökologie spielt eine zentrale Rolle. Aus der Perspektive von „Literatur als kultureller Ökologie“ wird der literarische Text als eine besondere Diskursform betrachtet, die durch ihre ästhetisch-fiktionale Transformation des Wirklichen ein einzigartiges Potenzial in der symbolischen Repräsentation der Kultur-Natur-Beziehung entfaltet. Der vorliegende Band hat sich zum Ziel gesetzt, die vielfältigen Aspekte, Fragestellungen und Anwendungsmöglichkeiten dieses kulturökologischen Ansatzes für die Literaturwissenschaft zu erforschen, sowohl in theoretischen Implikationen als auch durch Modellinterpretationen literarischer Texte. Die Beiträgerinnen und Beiträger sind ausgewiesene Fachleute aus Deutschland, Polen, der Türkei und den USA.

      Kulturökologie und Literatur
    • Dieses Buch ist der Versuch, die Beziehung von Literatur und Kultur auf der Grundlage eines ökologisch definierten Funktionsmodells literarischer Texte näher zu bestimmen und an Beispielen des amerikanischen Romans zu erläutern. In dem hier vorgeschlagenen Ansatz spielt die Dimension des Ästhetischen, die in neueren kulturwissenschaftlichen Textzugängen eher unterbelichtet blieb, eine konstitutive Rolle. Es geht nicht primär um eine inhaltliche Untersuchung der Literatur auf ökologische Themen. Es geht vielmehr um Analogien zwischen ökologischen Prozessen und den spezifischen Strukturen und kulturellen Wirkungsweisen der literarischen Imagination. These des Buchs ist es, daß Literatur sich in Analogie zu einem ökologischen Prinzip oder einer ökologischen Kraft innerhalb des größeren Systems ihrer Kultur verhält. Dieser Ansatz wird im ersten Teil theoretisch entwickelt und zunächst im Rahmen gegenwärtiger, vor allem im angloamerikanischen Raum sich abzeichnender Tendenzen zu einer Literary Ecology situiert, danach in den Kontext anderer funktionsorientierter Literaturtheorien gestellt und schließlich in einem kulturökologischen Funktionsmodell imaginativer Texte zusammengefaßt. Im zweiten Teil wird die Reichweite und Tragfähigkeit dieses Modells an sechs repräsentativen amerikanischen Romanen aus verschiedenen Epochen demonstriert: Nathaniel Hawthorne, »The Scarlet Letter«; Herman Melville, »Moby-Dick«; Mark Twain, »The Adventures of Huckleberry Finn«; Kate Chopin, »The Awakening«; Toni Morrison, »Beloved«; Don DeLillo, »Underworld«.

      Literatur als kulturelle Ökologie
    • Environmental Humanities

      Beiträge zur geistes- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung

      • 404 páginas
      • 15 horas de lectura

      Die Environmental Humanities etablieren sich international, aber zunehmend auch im deutschsprachigen Raum. Sie bieten einen transdisziplinären Rahmen, in dem das Umweltwissen der Geistes- und Sozialwissenschaften gebündelt erforscht wird. Der Band rückt in interdisziplinären Essays die ethischen, politischen, kulturellen, sozialen, literarischen und künstlerischen Dimensionen der Mensch-Umwelt-Beziehung in den Blick, die für das Verständnis der historischen Ursachen und der gegenwärtigen Herausforderungen der Umweltkrise ebenso unabdingbar sind wie für die Entwicklung nachhaltiger Zukunftsperspektiven. Die Environmental Humanities als neues Forschungsfeld der Geistes- und Sozialwissenschaften Die Environmental Humanities als sich international etablierendes Forschungsfeld finden zunehmend auch im deutschsprachigen Raum Beachtung. Sie bieten einen transdisziplinären Rahmen, in dem das Umweltwissen der Geistes- und Sozialwissenschaften gebündelt und in seinem Beitrag zur ökologischen Umgestaltung der Gesellschaft erforscht wird. Der Band versammelt Essays aus den Disziplinen Geschichte, Humangeographie, Philosophie, Literatur- und Kulturwissenschaften, Soziologie, Kommunikationswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Er rückt die ethischen, politischen, kulturellen, sozialen, literarischen und künstlerischen Dimensionen der Mensch-Umwelt-Beziehung in den Blick, die für das Verständnis der historischen Ursachen und der gegenwärtigen Herausforderungen der Umweltkrise ebenso unabdingbar sind wie für die Entwicklung nachhaltiger Zukunftsperspektiven. The Environmental Humanities are a dynamic international research field, which is gaining attention in the German-speaking world as well. They offer a transdisciplinary framework for bringing together the environmental knowledge of the humanities and social sciences in order to assess and communicate their contribution to the ecological transformation of society. The volume features essays from a broad spectrum of disciplines including history, human geography, literary and cultural studies, philosophy, sociology, communication science and economics. It illuminates the ethical, political, cultural, social, literary and artistic dimensions of the relationship between humanity and the environment, which are indispensable for our understanding of the historical roots and contemporary challenges of the ecological crisis as well as for the development of sustainable perspectives for the future.

      Environmental Humanities
    • Amerikanische Literaturgeschichte

      • 589 páginas
      • 21 horas de lectura

      Wie das Land, so die Literatur: Die vielschichtigen Strömungen der amerikanischen Literatur stehen ganz im Zeichen von Multikultur. Welche Elemente charakterisieren die indianische, afro-, jüdisch- und asiatisch-amerikanische Literatur und welche die Chicano-Literatur? Alle Fragen sind griffig und lebendig beantwortet. Die Werke von Edwards, Emerson, Fuller, Poe, Hemingway, Morrison, Amy Tan u. v. a. markieren den roten Faden, an dem entlang die Geschichte erzählt wird - von den Puritanern bis zur Postmoderne. Bereichert wird die Literaturgeschichte um ein Kapitel zur Literaturkritik und der feministischen Literaturstudien. Ein Kompendium zum Festlesen. Standardwerk zur Literatur Nordamerikas Reich illustriert und mit Marginalien versehen Mit Personen- und Werk- und Literaturverzeichnis In der 2. Auflage: die Entwicklung der letzten 10 Jahre

      Amerikanische Literaturgeschichte
    • Das Drama in der abstrakten Gesellschaft

      Zur Theorie und Struktur des modernen englischen Dramas

      Die Buchreihe Theatron bietet besonders qualifizierten Abhandlungen aus den Bereichen Theaterwissenschaft und Dramenforschung ein interdisziplinäres Forum. Studien zu allen Sparten des Theaters– vom Bühnenbild bis zur Schauspielkunst, vom Regietheater bis zum Puppenspiel– finden ebenso Platz wie solche zur Dramentheorie und zu den dramatischen Gattungen aus den verschiedenen philologischen Disziplinen, des weiteren zum Musiktheater und Theatertanz. Die Vielfalt der im Phänomen Theater zusammentreffenden Künste verlangen diese Ausrichtung auf ein breites Spektrum von Forschungsansätzen und Fragestellungen.

      Das Drama in der abstrakten Gesellschaft
    • Saul Bellows Ausnahmestellung in der amerikanischen Gegenwartslitera- tur dürfte nicht zuletzt mit der dominierenden Rolle zusammenhängen, die in seinem Werk die Reflexion spielt. Dieser bisher noch nicht systematisch untersuchte Aspekt seiner Werke wird in der Arbeit in den Mittelpunkt gestellt und am Beispiel dreier seiner bekanntesten Romane analysiert. Von einem hermeneutisch gefassten und sozialpsychologisch konkretisierten Reflexionsbegriff aus werden die Romane in ihrem Strukturprinzip erhellt und damit zugleich in ihrer Leistungsfähigkeit als Medium der «geistigen Bewältigung» der Gegenwart in den Blick gerückt, wie sie Musil vom modernen Roman fordert.

      Der Roman als Medium der Reflexion