+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ulrich Pietsch

    Meissen for the Czars
    Passion for Meissen
    Triumph of the blue swords
    Fascination of fragility
    Early Meissen Porcelain: The Wark Collection from the Cummer Museum of Art & Gardens
    China, Japan, Meissen
    • Detailing a selection of outstanding masterpieces, this catalog provides an overview of the Dresden Porcelain Collection, which comprises more than 20,000 pieces, including Chinese porcelain from the Kangxi era, Japanese porcelain from the 17th and early 18th centuries, and porcelain from the contemporary Meissen manufactory. Founded in 1715 by August the Strong, this collection is one of the most comprehensive and important ceramic collections in the world, having earned itself a special "Porcelain Palace" display.

      China, Japan, Meissen
    • The book showcases the latest and most important research on the Wark Collection, renowned for being one of the finest assemblages of Meissen porcelain globally. It delves into the artistry and historical significance of the collection, highlighting its unique pieces and the craftsmanship that defines Meissen porcelain.

      Early Meissen Porcelain: The Wark Collection from the Cummer Museum of Art & Gardens
    • Fascination of fragility

      • 367 páginas
      • 13 horas de lectura

      Zu Ehren des 300-jährigen Bestehens der Porzellan-Manufaktur Meissen präsentiert die Stadt Berlin 2010 eine Ausstellung im Ephraim-Palais. Der begleitende Katalog beleuchtet die Vorbildwirkung dieser Manufaktur und stellt chronologisch die rund 50 auf Meißen folgenden Manufakturgründungen in Europa vor - in Sèvres, Wien, St. Petersburg, Berlin, Frankenthal, Nymphenburg und weiteren Orten. Über 400 Abbildungen zeigen unter anderem das höfisch-elegante französische Pozellan, das „weiche“ englische, das vielfältige deutsche und das italienische mit seinen kräftigen Farben.

      Fascination of fragility
    • Passion for Meissen

      • 367 páginas
      • 13 horas de lectura

      Die Publikation der Sammlung Said und Roswitha Marouf lenkt den Blick auf die großartigen Kunstwerke der Meissener Porzellanmanufaktur und feiert die Kunstfertigkeit der ersten europäischen Manufaktur für Hartporzellan. Die Sammlung gibt einen repräsentativen Überblick über die frühe Schaffensperiode der Meissener Manufaktur, besonders auf dem Gebiet der Malerei mit herausragenden Zeugnissen Johann Gregorius Höroldts und seiner Werkstatt. Auch die kleinplastischen Werke Johann Joachim Kaendlers und seiner Mitarbeiter werden ausführlich gewürdigt. Die Vielfalt der mit Bedacht und großer Sammelleidenschaft ausgewählten rund 200 Porzellane spiegelt sich in rund 600, zum Teil großformatigen Abbildungen. Sie werden mit ihren charakteristischen Eigenschaften und Besonderheiten in den kommentierenden Texten vorgestellt.

      Passion for Meissen
    • Meissen for the Czars

      • 144 páginas
      • 6 horas de lectura

      For the first time, an important part of the huge collection of Meissen porcelain from St. Petersburg's famed Hermitage Museum is made available to readers and porcelain enthusiasts. Covering the period from Peter the Great through the reign of Catherine the Great, this volume explores the role of porcelain as a diplomatic tool, the great royal houses of Europe, bound to one another by ties of family and friendship, frequently exchanged lavish gifts of porcelain the great Russian families ordered huge quantities of "Saxon Gold" and became among the most important buyers of Meissen porcelain. Today, their treasures are carefully preserved in the Hermitage, one of the hidden jewels of the western world.

      Meissen for the Czars
    • Zu Ehren des 300-jährigen Bestehens der Porzellan-Manufaktur Meissen präsentierte die Stadt Berlin 2010 eine Ausstellung im Ephraim-Palais. Der begleitende Katalog beleuchtet die Vorbildwirkung dieser Manufaktur und stellt chronologisch die rund 50 auf Meißen folgenden Manufakturgründungen in Europa vor: Sèvres, Wien, St. Petersburg, Berlin, Frankenthal, Nymphenburg und weiteren Orten. Über 400 Abbildungen zeigen unter anderem das höfisch-elegante französische Porzellan, das 'weiche' englische, das vielfältige deutsche und das italienische mit seinen kräftigen Farben.

      Zauber der Zerbrechlichkeit
    • Im Japanischen Palais, das August der Starke einst ganz der Präsentation der königlichen Porzellanschätze widmete, werden im Jahr 2010 Kostbarkeiten aus mehr als 80 Ausstellungshäusern und Sammlungen der Welt zu sehen sein. Der Band präsentiert diese in 800 farbigen Abbildungen, gibt einen Überblick über die künstlerische und technische Entwicklung des Meißner Porzellans im 18. Jahrhundert und erlaubt zugleich einen neuen Blick auf Geschichte und Bedeutung des 'Weißen Goldes' aus Sachsen.

      Triumph der blauen Schwerter
    • Ein für einen Bestandskatalog erstaunlich kurzweilig zu lesendes Werk. [Dresdner Neueste Nachrichten] Der erste Band der Bestandskataloge der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden – Porzellansammlung umfasst die figürlichen Werke von Gottlieb Kirchner und Johann Joachim Kaendler. Ihre Modelle waren stilbildend für die späteren Manufakturen Europas. Der Katalog von Ulrich Pietsch unter Mitarbeit von Daniela Antonin verzeichnet, kommentiert und illustriert den Dresdner Figurenbestand. Die Dresdner Porzellansammlung besitzt über 300 herausragende figürliche Einzelwerke der Bild- hauer Gottlieb Kirchner (1706 – um 1768) und Johann Joachim Kaendler (1706 –1775). Anlässlich des 300. Geburtstags der beiden Meißner Porzellanmodelleure erscheint Band 1 der Bestandskataloge der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden – Porzellansammlung, der ausschließlich deren Schaffen gewidmet ist. Kirchner und Kaendler sind die Begründer der europäischen Porzellanplastik; ihr Schaffen war stilbildend für die nachfolgenden Manufakturen in Europa. Eine herausragende Stellung im Werk beider Modellmeister nehmen großformatige Tierplastiken ein, die August der Starke für die Einrichtung seines Porzellanschlosses, des 'Japanischen Palais', in der Meißner Porzellanmanufaktur bestellt hatte. Kaendler wandte sich darüber hinaus der höfischen Kleinplastik zu und plante gleichfalls monumentale Werke, wie beispielsweise ein überlebensgroßes Reiterdenkmal aus Porzellan für König August III. von Polen (1733 – 1763), Kurfürst von Sachsen. Mit diesem Katalogband beginnt die Veröffentlichung des Gesamtbestandes der von August dem Starken gegründeten Dresdner Porzellansammlung. Sie gehört mit ihren umfangreichen Beständen Meißner Porzellans des 18. Jahrhunderts sowie chinesischen und japanischen Porzellans des 16. bis 18. Jahrhunderts zu den bedeutendsten Sammlungen dieser Art. Der Katalog von Ulrich Pietsch unter Mitarbeit von Daniela Antonin verzeichnet, kommentiert und illustriert die komplette Dresdner Figurensammlung. Die Publikation schließt eine stets beklagte Lücke in der Meissen-Literatur. Als Beginn einer Reihe von Bestandskatalogen postuliert, wird es der Verdienst des Kataloges bleiben, einen Anfang und einen Maßstab gesetzt zu haben. [Keramos]

      Die figürliche Meißner Porzellanplastik von Gottlieb Kirchner und Johann Joachim Kaendler