+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ernst Viktor Zenker

    10 de marzo de 1865 – 1 de enero de 1946
    Die Gesellschaft
    Die Wiener Revolution
    Die Gesellschaft
    Natürliche Entwicklungsgschichte der Gesellschaft
    Ein Philosoph für Schwindelfreie
    Anarchism
    • Anarchism

      A Criticism and History of the Anarchist Theory

      • 200 páginas
      • 7 horas de lectura

      The book is a faithful reproduction of the original work, preserving its content and style. It offers readers a chance to experience the text as it was initially presented, maintaining the authenticity and integrity of the original publication. This edition is ideal for those interested in historical texts or seeking to explore classic literature in its original form.

      Anarchism
    • Ein Philosoph für Schwindelfreie

      Materialien zur Rezeption Miguel de Unamunos in Deutschland

      • 296 páginas
      • 11 horas de lectura

      Als Herausgeber versammelt Maximilian Rankl in diesem Buch Beiträge Miguel de Unamunos in deutschen Periodika sowie Rezensionen und andere Texte über Unamuno hauptsächlich aus der Weimarer Zeit. Der Schwerpunkt liegt bei den letzteren auf der Rezeption der 1925 unter dem Titel "Das tragische Lebensgefühl" erschienenen Übersetzung von Unamunos "Del sentimiento trágico de la vida" von Paul Adler. Die Autoren sind - neben Miguel de Unamuno selbst - Publizisten mit so unterschiedlichen Positionen wie Kurt Tucholsky, Victor Auburtin, Iwan Goll, Hermann Bahr, Eberhard Vogel, Heinrich Mann, Hugo Ball, Max Hochdorf, Hermann Graf Keyserling, Paul Ludwig Landsberg, Otto Hachtmann, August Messer, Ernst Viktor Zenker, Kurt Krippendorf, Rudolf J. Pick-Seewart, Friedrich Muckermann und Georg Hellmuth Neuendorff. Nebenbei scheinen hier auch Facetten eines Spanienbildes auf, wie es in Deutschland in der Zwischenkriegszeit entstanden war. In einem einführenden Teil zeichnet Maximilian Rankl die durchaus zwiespältige Resonanz auf dieses erste in deutscher Sprache erschienene Buch Unamunos nach, das den akademischen Philosophen zu unphilosophisch, den Katholiken zu wenig katholisch und den Linken zu reaktionär vorkam. Ludwig Marcuse nannte Unamuno einmal einen "Lehrer für Schwindelfreie". Skizziert wird hier darüber hinaus die Rezeption des spanischen Dichters und Philosophen in Deutschland bis zur Gegenwart. Diese ist seit 1945 durch eine Reihe von Wiederentdeckungen gekennzeichnet, die ebenso regelmäßig im Sande verliefen. Von Reinhold Schneider über Albert Vigoleis Thelen bis hin zu Egyd Gstättner ist Unamuno ein Thema für literarische Einzelgänger geblieben. Gerade deshalb ist er in seinem Widerspruch zwischen revolutionären und reaktionären Tendenzen ein spannender, immer wieder neu zu entdeckender Autor.

      Ein Philosoph für Schwindelfreie
    • Die natürliche Entwicklungsgeschichte der Gesellschaft bietet einen tiefen Einblick in die gesellschaftlichen Veränderungen und deren evolutionäre Prozesse. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1899 bewahrt die historischen Perspektiven und Theorien, die für das Verständnis der sozialen Strukturen und deren Entwicklung von Bedeutung sind. Dieses Werk ist ein wertvolles Dokument für Interessierte an Soziologie und Geschichte.

      Natürliche Entwicklungsgschichte der Gesellschaft
    • Die Gesellschaft

      Natürliche Entiwcklungsgeschichte der Gesellschaft

      • 240 páginas
      • 9 horas de lectura

      Der Nachdruck von 1899 bietet eine tiefgehende Analyse der natürlichen Entwicklung der Gesellschaft. Der Autor untersucht die sozialen, kulturellen und historischen Aspekte, die das Wachstum und die Struktur von Gemeinschaften geprägt haben. Durch die Betrachtung von evolutionären Prozessen wird ein Verständnis für die Dynamik menschlichen Zusammenlebens vermittelt. Dieses Werk ist sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Leser, die sich mit sozialen Theorien auseinandersetzen möchten, von Bedeutung.

      Die Gesellschaft
    • Die Wiener Revolution

      • 308 páginas
      • 11 horas de lectura

      Der hochwertige Nachdruck von 1897 bietet einen tiefen Einblick in die Ereignisse und Dynamiken der Wiener Revolution. Mit historischem Wert und präzisen Details wird die gesellschaftliche und politische Lage der Zeit beleuchtet. Das Werk ermöglicht es den Lesern, die Ursachen und Auswirkungen der Revolution nachzuvollziehen und die damaligen Ideale und Konflikte zu verstehen. Durch die unveränderte Präsentation bleibt der originale Stil und die Authentizität des Textes erhalten.

      Die Wiener Revolution
    • Die Gesellschaft

      • 240 páginas
      • 9 horas de lectura

      Der Nachdruck von 1899 bietet einen unveränderten Einblick in die gesellschaftlichen Strukturen und Themen der damaligen Zeit. Er beleuchtet die sozialen Normen, Werte und Herausforderungen, die das Leben der Menschen prägten. Leser erhalten die Möglichkeit, sich mit den historischen Gegebenheiten und Denkweisen auseinanderzusetzen, die die Gesellschaft zu dieser Zeit beeinflussten.

      Die Gesellschaft
    • Die Wiener Revolution 1848

      In ihren sozialen Voraussetzungen und Beziehungen

      • 312 páginas
      • 11 horas de lectura

      Die Wiener Revolution von 1848 wird in diesem Nachdruck detailliert analysiert, wobei der Fokus auf den sozialen Voraussetzungen und den Beziehungen der Ereignisse liegt. Die Originalausgabe aus dem Jahr 1897 bietet wertvolle Einblicke in die politischen und gesellschaftlichen Strömungen der Zeit, die zur Revolution führten. Der Text beleuchtet die Dynamiken zwischen verschiedenen sozialen Gruppen und deren Einfluss auf den Verlauf der Revolution, und vermittelt ein tiefes Verständnis für die historischen Zusammenhänge.

      Die Wiener Revolution 1848
    • Soziale Moral in China und Japan.

      • 42 páginas
      • 2 horas de lectura

      Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Soziale Moral in China und Japan.