+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Walther Heeschen

    Das neue EU-Hygienepaket
    Lebensmittelhygiene für Studierende
    Die wichtigsten Antworten zur Lebensmittelhygiene
    Milchhygiene
    Zoonosen
    Coronavirus
    • Aus dem Inhalt von „Zoonosen - Band l“: - Lebensmittelassoziierte Erkrankungen, Bedeutung, Situation und Kontrolle - Bakterielle Erreger von Lebensmittelinfektionen - Lebensmittelintoxikationen

      Zoonosen
    • Wie wenden Sie die Hürdentechnologie zur Haltbarmachung und Absicherung Ihrer Milchprodukte an? Welche Gefahren müssen bei der HACCP- Betrachtung in der Milchverarbeitung berücksichtigt werden? Wie müssen mikrobiologische Gefahren bei Milchprodukten bewertet werden? Welche Gefahren und Risiken gibt es in der Säuglingsnahrung? Diese und viele weitere Fragen zur Hygiene in der Verarbeitung von Milch beantwortet die Broschüre „Milchhygiene“ in kurzer und übersichtlicher Form. Aus dem Inhalt von „Milchhygiene“: Hygienemanagement im Betrieb Mikrobiologische Praxis Haltbarmachung von Milch und Milchprodukten Mikrobiologische Gefahren und Risiken Allergene und Lebensmittelunverträglichkeiten

      Milchhygiene
    • Am 29. April 2004 wurde in Form von drei EU-Verordnungen das neue gemeinschaftliche Hygienerecht erlassen. Die Verordnungen traten bereits am 20. Mai 2004 in Kraft und sind ab 1. Januar 2006 anzuwenden. Abgedruckt sind in der Broschüre die Verordnungen des so genannten Hygienepakets (VO 852/2004, VO 853/2004, VO 854/2004) sowie die Richtlinie 2004/41/EG. Dazu erhalten Sie einen umfassenden Einführungstext zu Hintergründen, Entstehung, Inhalten und Zielen der Verordnungen.

      Das neue EU-Hygienepaket
    • Lebensmittelinfektionen und -intoxikationen spielen in der heutigen Zeit immer noch eine entscheidende Rolle. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben pro Jahr weltweit rund 2 Millionen Menschen durch „verdorbene“ Lebensmittel. Selbst in Deutschland werden jährlich rund 200.000 lebensmittelbedingte Erkrankungen gemeldet. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Buch wesentliche Aspekte zu den wichtigsten Zoonoseerregern zusammenfassend dargestellt. Nach einer Kurzdarstellung der Erreger werden u. a. Infektionswege, Vorkommen, Inkubationszeit und Dauer der Ansteckungsfähigkeit, Krankheitsbild, Diagnostik beim Menschen, Nachweis in Lebensmitteln, etc. behandelt. Aus dem Inhalt von „Zoonosen und lebensmittelrechtliche Erkrankungen“: * Bedeutung und Kontrolle lebensmittelbedingter Erkrankungen* Bakterielle Erreger von Lebensmittelinfektionen* Virusinfektionen* Parasiten und parasitärbedingte Erkrankungen* Giftstoffe in Muscheln und Fischen

      Zoonosen und lebensmittelbedingte Erkrankungen