+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Wolfgang Osthoff

    Hans Pfitzner und die musikalische Lyrik seiner Zeit
    Symphonik 1930 - 1950
    Meine Freundschaft mit Gerhard Frommel
    Musik aus freiem Geist im zwanzigsten Jahrhundert
    Mozart et la drammaturgia Veneta
    Richard Wagner's Buddha-project "Die Sieger" ("The victors")
    • Dieser Band versammelt 22 Beiträge, die Wolfgang Osthoff im Verlaufe von 40 Jahren zu verschiedenen Themen aus der Musik des 20. Jahrhunderts vorgelegt hat, wobei die vielen Zeugnisse seiner intensiven Beschäftigung mit Hans Pfitzner ausgegliedert wurden.

      Musik aus freiem Geist im zwanzigsten Jahrhundert
    • In den dreißiger und vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts kam es zu einem überraschenden Aufschwung der Symphonie, ein um so erstaunlicheres Phänomen, als die Gattung in den vorangegangenen Jahrzehnten deutlich an Bedeutung verloren hatte. Diese vielgestaltige Blütezeit ist bisher von der Musikwissenschaft kaum gebührend gewürdigt worden. Die Beiträge untersuchen die entsprechenden Werke von Hindemith, Pfitzner, Fortner, Messiaen, Strawinsky u. a. und stellen sie erstmals in einen Zusammenhang mit den politischen Verhältnissen und historischen Ereignissen.

      Symphonik 1930 - 1950
    • Die meist vage umschriebene Musikalität von Lyrik wird anhand von Georges Gedichten und Übertragungen sowie durch klassisch-romantische Beispiele konkretisiert. Zur Veranschaulichung und Abgrenzung sind verwandte Phänomene der Musik (Gregorianik bis 20. Jahrhundert) herangezogen. Urteile Georges über Kompositionen seiner Texte, in denen er musikalisch argumentiert, bilden den Ausgangspunkt. Das an dem Problem George-Hofmannsthal-Strauss (Elektra) beleuchtete Verhältnis Poesie-Musik erweist sich am Schluß als enge Verwandtschaft und zugleich unvereinbare Dualität: „deux musiques”, wie der junge George unter dem Eindruck Mallarmés formulierte. „…ein Vorbild zuverlässiger wissenschaftlicher Forschungsarbeit… Dank der vom vergleichenden Charakter des Themas her bedingten, vom Verfasser überlegen gehandhabten und kenntnisreich unterbauten komparatistischen Methode ist hier ein außerordentlich komplexes wissenschaftliches Werk entstanden[… ]Nicht nur für den George-Spezialisten, sondern für Lernende, Lehrende und Forschende in den Bereichen der deutschen und romanischen Literatur und der Musik bildet der Band eine unerschöpfliche Quelle wichtiger Fakten und Erkenntnisse, die an keiner anderen Stelle so leicht greifbar angeboten werden.“ Monatshefte „This is clearly the definitive book on Stefan George and music, written by a scholar who has had access to all the material relative to such a study.“ Music and Letters

      Stefan George und "Les deux musiques"