Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Johann Hanns Pichler

    Strategien der Wechselkurspolitik
    Othmar Spann oder die Welt als Ganzes
    Finanzmarktanalysen, internationaler Handel und Politikkoordination
    Ökonomische Konsequenzen eines EG-Beitritts Österreichs
    Management in KMU
    Ethische Kompetenz der Unternehmer als Erfolgsbedingung
    • Themen der Wirtschaftsethik wie Unternehmerethos und Unternehmenskultur haben neuerdings bis in die unmittelbare Wirtschaftspraxis hinein verstärkte Aufmerksamkeit erfahren. Die Autoren des vorliegenden Sammelbandes setzen sich theoretisch-grundlegend, dogmenkritisch, sozial-ethisch sowie praxisorientiert und pädagogisch mit den einzelnen Themenbereichen auseinander. Die ganzheitliche Perspektive in der Befassung mit der Thematik steht im Einklang mit Ausrichtung und Zielsetzung der Schriftenreihe. Inhaltlich mehr grundlegend theoretischen bzw. begrifflichen und sozial-ethischen Gesichtspunkten gewidmet sind die Beiträge von Pichler, Schnarrer, Laun und Weber. Fröhlich und Prat greifen spezifische Dimensionen des Wirtschaftslebens i. w. S. auf in deren ethischen Momenten. Schnarrer betrachtet einzelwirtschaftliche Aspekte einschließlich Facetten der Unternehmenskultur, wie beispielsweise die gesellschaftliche Relevanz von Familienunternehmen. Konkreten Einblick in die unmittelbare Unternehmenspraxis unter Bezugnahme des Wertebewußtseins und unternehmerischer Werthaltungen gewähren Hipp und Maculan in ihren Beiträgen. Abgerundet wird das Spektrum mit der gesellschaftspolitisch immer wieder neu zu bewältigenden Fragestellung nach der Vermittelbarkeit („Lernbarkeit“) von ethischen Prinzipien, speziell und nicht zuletzt im Wirtschaftsleben (Heitger).

      Ethische Kompetenz der Unternehmer als Erfolgsbedingung
    • Management in KMU

      • 236 páginas
      • 9 horas de lectura

      Die allermeisten Firmen sind Klein- und Mittelunternehmen (KMU). Trotzdem orientiert sich die Managementliteratur bis heute fast nur an Grosskonzernen. Dem Mangel hilft dieses Buch ab. Es wendet sich ganz speziell an Unternehmer und Führungskräfte - Praktiker aus KMU. Kompakt und verständlich wird das Management von KMU beschrieben und die wesentlichen und aktuellen Erkenntnisse aus allen für KMU relevanten materiellen Fachgebieten sind hier leserfreundlich dargestellt. Das Ziel ist: „Praktische Führungskompetenz - speziell für KMU!“

      Management in KMU
    • InhaltsverzeichnisInhalt: H. Klausinger, Mikroökonomische Effekte der Integration (Mit einem Beitrag von E. J. Dockner) - E. J. Dockner, Anmerkungen zur Anwendung von numerischen Gleichgewichtsmodellen in der Außenhandelstheorie - A. Sitz, Österreich und die Fortsetzung des europäischen Integrationsprozesses. Vorgeschlagene Maßnahmen und Ex-ante-Abschätzung der Konsequenzen - F. Stocker, Konsequenzen der Integration für die österreichische Agrarwirtschaft - E. J. Dockner, Ökonomische Konsequenzen eines österreichischen EG-Beitritts: Eine Gleichgewichtsanalyse - A. Sitz / E. J. Dockner, Integrationseffekte. Folgen der Liberalisierung des Handels mit EFTA- und EG-Ländern

      Ökonomische Konsequenzen eines EG-Beitritts Österreichs
    • InhaltsverzeichnisInhalt: E. Dockner / A. Sitz, Marktstruktur und optimale Handelspolitik - E. Dockner, Preis- und Einkommenseffekte im österreichischen Außenhandel - E. Dockner / A. Sitz, Realwirtschaftliche Konsequenzen von Wechselkursänderungen - E. Rosenmayr, Gleichgewichtsmodelle: gültige Ansätze für den österreichischen Aktienmarkt? - E. Rosenmayr, Die Informationseffizienz des Aktien- und Anleihemarktes in Österreich - E. Dockner / A. Sitz, Optimale Geld- und Fiskalpolitik einer kleinen offenen Volkswirtschaft bei alternativen Wechselkursregimen und strategischen Interdependenzen - E. Dockner, Strategische Aspekte internationaler Politikkoordination

      Finanzmarktanalysen, internationaler Handel und Politikkoordination
    • InhaltsverzeichnisInhalt: A. Sitz, Schockübertragung und Wechselkurssystem: Die Abschirmwirkung flexibler Wechselkurse - H. Klausinger, Modelle makroökonomischer Stabilität und die Wahl des Wechselkursregimes: Ein Überblick - A. Sitz, Wechselkurs, Wirtschaftsstruktur und wirtschaftspolitische Maßnahmen: Eine Analyse der Interdependenzen - H. Klausinger, Zur dynamischen Makro-Theorie einer offenen Wirtschaft

      Strategien der Wechselkurspolitik