+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hermann von Baravalle

    27 de mayo de 1898 – 6 de julio de 1973
    Rechen-Unterricht und der Waldorfschul-Plan
    Die Geometrie des Pentagramms und der goldene Schnitt
    Physik als reine Phänomenologie
    Fizică, elaborată ca pură fenomenologie 1
    Die Erscheinungen am Sternenhimmel
    Zahlen für Jedermann
    • Während in der allgemeinen Naturwissenschaft die Erscheinungen der Natur allzuoft nur mehr Ausgangspunkt zur Bildung von Formeln und Theorien sind, ist es das entschiedene Anliegen des Autors, phänomenologisch zu verfahren. Die Darstellung geht von der einzelnen Erscheinung und deren genauer Beobachtung aus und setzt dann die Phänomene zueinder in Beziehung, so dass sie sich in ihrer Totalität gegenseitig beleuchten und zu einem vertieften Naturverständis führen. Die Beschreibung vieler alltäglicher Erscheinungen und die Aufnahme von Maß- und Zahlenangaben aus der Praxis regen verstärkt zur eigenen Beobachtung an. Die vorliegende Darstellung bildet die Ergänzung und Fortführung des ersten Bandes zur Mechanik und Wärmelehre.

      Physik als reine Phänomenologie
    • Von allen geometrischen Gebilden, welche aus geraden Linien aufgebaut sind, kann das Pentagramm als das mit den hervorragendsten Eigenschaften bezeichnet werden. Ob geometrische Eigenschaft oder mathematische Beziehung seiner Seitenverhältnisse, fand Leonardo da Vinci bereits im Goldenen Schnitt, dem 'Sectio aurea', die bedeutende Rolle in der Natur, im menschlichen Körper sowie in der Kunst. Dieser Titel beschäftigt sich mit der Aufgabe der Geometrie des Pentagramms, des Sternenfünfecks. Es ist teilweise notwendig, manche Begriffe und Lehrsätze aus einer anderen Richtung zu betrachten als gewohnt. So entsteht auch der Zusammenhang zu den Grundproblemen der Erziehung und den pädagogischen Erkenntnissen von Rudolf Steiner.

      Die Geometrie des Pentagramms und der goldene Schnitt
    • Ein Standartwerk der Waldorfpädagogik. Die stürmische Ausbreitung der Waldorfschulen verlangt die Erkenntnisse und Unterrichtserfahrungen der noch von Rudolf Steiner berufenen Lehrer jederzeit griffbereit zu haben

      Rechen-Unterricht und der Waldorfschul-Plan
    • InhaltsverzeichnisGeometrie des Dreiecks / Geometrie des Vierecks / Teilen eines Kreises. Regelmäßige Vielecke und Sternvielecke / Übertragen, Vergrößern und Verkleinern geometrischer Figuren / Geometrie des Kreises / Flächenverwandlungen / Pythagoreischer Lehrsatz / Schwerpunkte / Geometrie des Fünfecks / Spiralen / Konchoiden / Kegelschnittslinien / Projektive Geometrie / Wellenlinie und von ihr abgeleitete Kurven / Inversion / Evoluten und Evolventen

      Geometrie als Sprache der Formen