+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Albert Schmelzer

    1 de enero de 1950
    Wer Revolutionen machen will ...
    Aktuelles Mittelalter
    Goetheanum Glasfenster
    Menschenkunde verstehen
    Goetheanum glass windows
    The threefolding movement, 1919
    • The threefolding movement, 1919

      • 240 páginas
      • 9 horas de lectura

      Following WW1, Germany faced upheaval and unrest. Steiner's pioneering movement for social threefolding rallied around a unique conception... to promote human rights and equality in political life, freedom in cultural life and associative cooperation in economic life.

      The threefolding movement, 1919
    • The Goetheanum glass windows are designed by Rudolf Steiner and the russian artist, Assja Turgenieff, brought the design for the second Goetheanum to form and artistic expression. The glass windows represent the stages of a path of inner development. Various motifs are touched upon: as the search for self-knowledge, the struggle to attain a soul equilibrium between the hardening and dispersing forces, the Source of and the right interaction between Thinking and Willing, the experience of the boundaries of death and birth and perspectives on human and world-development. In viewing and contemplating the colours and forms of the windows, an experiential perspective into the spiritual dimension of our existence is revealed.

      Goetheanum glass windows
    • Menschenkunde verstehen

      14 Essays zu Rudolf Steiners Vorträgen zur «Allgemeinen Menschenkunde»

      Mit diesen 14 Essays geben die beiden Autoren aus geisteswissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Perspektive einen individuellen und trotzdem vollständigen und übersichtlichen Einblick in die Vorträge von Rudolf Steiners Kurs zur Allgemeinen Menschenkunde. Die Essays sind aus Vorträgen entstanden, die über Jahre in der Waldorflehrerbildung gehalten wurden. Sie möchten Anregung und Hilfe zum Studium der Anthropologie Steiners sein und ihre Fruchtbarkeit für die pädagogische Praxis aufzeigen.

      Menschenkunde verstehen
    • Die Glasfenster des Goetheanum sind von Rudolf Steiner entworfen und von der russischen Künstlerin Assja Turgenieff für das zweite Goetheanum in Glas ausgeführt worden; sie stellen Stufen eines inneren Entwicklungsweges dar. Dabei werden Motive wie die Suche nach Selbsterkenntnis, das Ringen um ein seelisches Gleichgewicht zwischen verhärtenden und auflösenden Kräften, die Quellen und das rechte Zusammenspiel von Denken und Wollen, die Erfahrung der Grenzen von Tod und Geburt sowie Perspektiven der Menschen- und Weltentwicklung berührt. Im Betrachten und Besinnen der Farben und Formen der Fenster eröffnet sich somit ein Blick auf die spirituelle Dimension unserer Existenz.

      Goetheanum Glasfenster
    • Aktuelles Mittelalter

      Zum geschichtsunterricht der 11. Klasse an Waldorfschulen

      • 200 páginas
      • 7 horas de lectura

      Albert Schmelzers Buch enthält wertvolle Anregungen und Materialien für den Geschichtslehrer. Es zeigt anschaulich, wie herausragende geschichtliche Prozesse und Personen dargestellt werden können. Angesichts des Aufflammens von religiösem Fanatismus in vielen Teilen der Welt ist von einer 'Rückkehr des Mittelalters' gesprochen worden, und in der Tat drängen sich Bezüge zur Kreuzzugsmentalität förmlich auf. Aber ist die Gleichung ‹Religion gleich Fanatismus gleich Mittelalter› nicht allzu schlicht? Gab es im mittelalterlichen Spanien nicht jahrhundertelang ein friedliches Zusammenleben von Muslimen, Christen und Juden, entwickelte sich in diesem Schmelztiegel verschiedener Völker und Religionen nicht eine ausgesprochene Kulturblüte? In welcher Weise solche Überlegungen für den Geschichtsunterricht der 11. Klasse fruchtbar gemacht werden können, zeigt Albert Schmelzer in diesem Band auf. Dabei spannt sich der zeitliche Bogen vom römischen Kaiserreich zum Spätmittelalter, der geografische von Irland zur Arabischen Halbinsel, der kulturelle vom Christentum zum Islam.

      Aktuelles Mittelalter
    • Wer Revolutionen machen will ...

      • 166 páginas
      • 6 horas de lectura

      Wie könnte eine umfassendere Konzeption des Geschichtsunterrichts aussehen, die nicht nur Daten und abrufbares Wissen vermittelt, sondern die Jugendlichen insgesamt näher an die Geschichte heranführt? Albert Schmelzer zeigt dies exemplarisch für die zentralen Themen des 18. bis 20. Jahrhunderts – das Ringen um liberale, demokratische und sozialistische Impulse –, die im Geschichtsunterricht an Waldorfschulen in der 9. Klasse behandelt werden. An einzelnen Gestalten und Ereignissen stellt er die Methoden der Geschichtserzählung, der Texterfassung und der Quellenanalyse dar. Durch einen sorgfältigen Unterrichtsaufbau, der vom sprachlichen Bild zur lebendigen Begriffsbildung führt, werden allmählich die geschichtlichen Prozesse in ihrer Vielschichtigkeit deutlich. Schmelzers Buch ist somit auch ein Beitrag, den einseitig kognitiven Geschichtsunterricht durch eine lebendige Geschichtsdarstellung zu ersetzen.

      Wer Revolutionen machen will ...
    • Die Menschheitskrise der Gegenwart

      • 112 páginas
      • 4 horas de lectura

      Albert Schmelzer verfolgt die Spur der geheimnisvollen apokalyptischen Zahl '666' im geschichtlichen Werden: Im 7. Jahrhundert werden durch die Akademie von Gondishapur die Grundlagen der modernen Naturwissenschaft, aber auch einer einseitig materialistischen Naturauffassung gelegt, im 14. Jahrhundert werden die Templer und mit ihnen die Impulse für eine menschenwürdige Sozialgestalt vernichtet, in den totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts und den vielfältigen Gefährdungen im Übergang zum 21. Jahrhundert zeigt sich der Atem des apokalyptischen Tieres zum dritten Mal. Zugleich werden Anregungen gegeben, wie auf dem Felde von Erziehung und Bildung mit den Ergebnissen der Analyse umgegangen und eine verantwortliche Pädagogik realisiert werden kann.

      Die Menschheitskrise der Gegenwart
    • Albert Schmelzer unternimmt den Versuch, Zeitsymptome mit Bildern aus der Apokalypse des Johannes zu konfrontieren und von diesem Gesichtspunkt aus die pädagogischen Aufgaben unserer Zeit zu beschreiben. Die Themen sind: Gemeinschaftsbildung, Bewusstseinsfragen, Wandlungen der Seele und Kampf um das Ich.

      Erziehung in apokalyptischer Zeit
    • Die Dreigliederungsbewegung 1919

      Rudolf Steiners Einsatz für den Selbstverwaltungsimpuls

      Die vorliegende Arbeit bereitet erstmals die Geschichte der Dreigliederungsbewegung des Jahres 1919 für die historische Forschung auf. Albert Schmelzer gibt eine detaillierte Beschreibung des Verlaufs der Bewegung, charakterisiert die beteiligten Personen, die Organisationsformen der Bewegung und immer wieder die Rolle Steiners in diesem spannungsreichen Geschehen. Es liegt damit ein gediegenes Stück historischer Forschungsarbeit der politischen Ereignisgeschichte der beginnenden Weimarer Republik vor. Dabei gelingt es dem Autor, überzeugend darzustellen, in welchem historischen Kontext das Geschehen um Steiner aus heutiger Sicht zu sehen ist und damit zugleich, das Ideenkonzept Steiners über die Dreigliederung des sozialen Organismus historisch zu charakterisieren. Schmelzer zeigt, daß und wie sich Steiner auf aktuelle politische und kulturelle Erfahrungen bezieht und Elemente revolutionären Denkens aufgreift. Die Arbeit stellt damit eine gelungene Synthese von Ideen- und politischer Ereignisgeschichte dar.

      Die Dreigliederungsbewegung 1919