+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Jean Gimpel

    10 de octubre de 1918 – 15 de junio de 1996

    Jean Gimpel fue un hombre de gran energía física e intelectual, con un gran corazón y un fuerte sentido de la justicia. Un interés profundo y práctico por la tecnología, especialmente la de la Edad Media, fue un hilo conductor en su vida profesional. Esta pasión dio lugar a estudios fundamentales sobre la construcción de catedrales y la revolución industrial de la época. Su obra exploró los avances tecnológicos y sus impactos sociales, al tiempo que ofrecía perspectivas críticas sobre el arte y el futuro. Aplicó su ingenio de forma eficaz como saboteador en la Resistencia francesa.

    Das Ende der Zukunft
    La Révolution industrielle du Moyen âge
    Die Kathedralenbauer
    The Medieval Machine
    • Die Kathedralenbauer

      Mit einem Vorwort von Ken Follett

      Die meisten Bücher über Kathedralen gehen das Thema allein aus kunsthistorischer oder architektonischer Sicht an. Ganz anders „Die Kathedralenbauer“. Gimpel geht weit über die ästhetische Darstellung hinaus. Er beantwortet die Schlüsselfrage, die sich jedem aufdrängt, der eine mittelalterliche Kathedrale betritt: »Wie haben die das gemacht?« Im 11. und 12. Jahrhundert haben die europäischen Baumeister in England, Deutschland, Spanien, Italien und Frankreich das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Techniken entwickelt und angewandt, das für den Bau dieser außergewöhnlichen Gebilde aus Stein, Holz und Glas notwendig war. Jean Gimpel beschreibt die Männer und Frauen, die ihr Leben damit verbrachten, Steine zu hauen, Dreck zu schaufeln, Mörtel zu rühren. Er beschreibt die Technik, mit der im angeblich finsteren Mittelalter Bauwerke erschaffen wurden, die heute keiner mehr errichten kann. Er zeigt, wie der Kathedralenbau finanziert und »gemanagt« wurde und so der spirituelle Elan einer ganzen Gesellschaft materiell und finanziell auf den Bau der Kathedralen ausgerichtet wurde, die noch immer Zeugnis ablegen von der Blütezeit des Mittelalters.

      Die Kathedralenbauer