+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Peter Bollmann

    1 de enero de 1937
    Kleine Geschichte Europas
    Kostenrechnung und Unternehmungsführung
    Besser führen mit "brauchbaren" Kostendaten
    Strategien messbar machen
    Zukunft der internen Revision
    Kleine Geschichte der Deutschen
    • Für die wesentlichen neuen Anforderungen an die Interne Revision stellt das Werk in abgeschlossenen Beiträgen aus den unterschiedlichsten Bereichen einer Sparkasse praxisbezogene Prüfungsansätze vor. Darüber hinaus werden methodische Vorgehensweisen zu ihrer strategischen und operativen Bewältigung aufgezeigt. Dabei kommen in einem interessanten Querschnitt von Revisionsthemen verschiedene Experten aus der Internen Revision von Sparkassen zu Wort. Führungskräfte der Internen Revision berichten über ihre Sicht zur Prüfung von Risiko- und Gesamtbanksteuerung, von Adressenausfall- und operationellen Risiken oder Einzelthemen wie der MiFID-Umsetzung und Fraud-Prävention. Ein BaFin-Mitarbeiter stellt seine Sicht zum Thema Outsourcing dar. Moderne Geschäftsprozesse richten die Blicke der IT-Revision auch auf Themen wie Datenschutzprüfung oder die Möglichkeit der Computerforensik. Diese Themen werden von Fachleuten der Finanz Informatik oder der S-ConSiT aufgegriffen.

      Zukunft der internen Revision
    • Die neue Welt spricht oft vom „Alten Europa“, ein Ausdruck, der die Komplexität unseres Kontinents beschreibt: die lange Geschichte, Denkbewegungen, Charakterzüge, Eroberungen und Konflikte. In ihrer Kleinen Geschichte Europas gelingt es Peter Bollmann, Ulrich March und Traute Petersen, die Einheit in der europäischen Geschichte in einer kompakten Darstellung herauszuarbeiten. Ein zentrales Merkmal Europas, die „Einheit in der Vielfalt“, wird sowohl in geographischen als auch in historischen und mentalitätsgeschichtlichen Aspekten beleuchtet. Die Autoren verdeutlichen, dass die Macht der Geschichte zu einer europäischen Identität führen kann. Die Darstellung beginnt mit den indoeuropäischen Grundlagen in Mythos, Ethos und Kultus und führt über die römische und griechische Antike bis zur Osterweiterung der Europäischen Union im Jahr 2004. Dabei setzen die Autoren nationale Schwerpunkte, etwa bei der italienischen Renaissance oder der Civilisation Francaise, ohne die kontinentalen Verbindungen aus den Augen zu verlieren. Der Inhalt umfasst indoeuropäische Grundlagen, den griechischen Kosmos und die römische res publica, den abendländischen Ordo des Mittelalters, die Renaissance, die europäische Revolution, die Weltkriege, den geteilten Kontinent und das Streben nach europäischer Einheit.

      Kleine Geschichte Europas