Gernot Erler Libros






Russland kommt
- 190 páginas
- 7 horas de lectura
Autoritäre Großmacht oder demokratischer Aufbruch? Wohin steuert die „Sphinx Putin“? Die Analyse einer Großmacht von einem der profiliertesten Kenner Russlands. Mit zahlreichen aktuellen und bislang unbekannten Details und mit einem Kapitel „die Orangene Revolution in der Ukraine“.
Benedikt XVI., Eine menschlichere Welt für Alle
- 108 páginas
- 4 horas de lectura
Bei seinem USA-Besuch im April 2008 hat Papst Benedikt XVI. eine Rede vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen gehalten. Diese Rede wird hier in deutscher Fassung dokumentiert und von hohen Repräsentanten des öffentlichen Lebens kommentiert.
Mehrheiten mit Links
- 223 páginas
- 8 horas de lectura
Die Jahrzehnte gültige Weltordnung ist erschüttert, alte Sicherheiten sind zerbrochen, neue globale Machtverhältnisse entstehen. Drei große Player treffen dabei auf eine Europäische Union in der Krise: Russland mit einem zwischen Kooperation und Konfliktbereitschaft pendelnden Putin, das durch seinen wirtschaftlichen Aufstieg mit neuem Selbstbewusstsein ausgestattete China, die USA mit der „America first“-Politik eines unberechenbaren Donald Trump. Wohin geht Europa? Wie sind europä- ische Werte durchsetzbar? Welche Rolle kann es in der entstehenden neuen Weltordnung spielen? Welchen Einfluss hat Deutschland?
Gernot Erler, Russland- und Osteuropa-Experte mit reicher politischer Erfahrung, bringt aktuelle Entwicklungen mit der historischen Umbruchszeit nach dem ersten Weltkrieg in Verbindung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Entwicklungen in und den Beziehungen des Westens zu Russland und China.
Warum Frieden machbar ist
Kriegsverhütung und Friedensstrategien seit dem 1. Weltkrieg. Eine historisch-politische Ermutigung
- 220 páginas
- 8 horas de lectura
Auch im Kriegsgedenkjahr 2014 sollte nicht vergessen werden, dass es immer wieder ernst zu nehmende Friedensbemühungen gab: vor und nach dem 1. Weltkrieg sowie als Reaktion auf den zweiten Weltenbrand nach 1945. Allerdings wird die Friedenspolitik auch nach Ende des Kalten Krieges bis heute immer wieder durch neue Konflikte und bewaffnete Interventionen erschüttert. Weltpolitik als Reparaturbetrieb überfordert uns. Die Autoren dieses Bandes unterziehen die Friedensstrategien seit dem 1. Weltkrieg einer kritischen Bilanz und fragen nach heutigen Instrumenten zukunftsfähiger Friedenspolitik. Am Ende steht die Überzeugung, dass vorausschauende Politik nachhaltigen Frieden möglich macht.
Die Europäisierung Russlands
- 282 páginas
- 10 horas de lectura
Russland ist auf dem Weg, eine europäische Großmacht zu werden. Zugleich befindet sich das Land in einem umfassenden Wandel, was in einer Reihe von Modernisierungsstrategien zum Ausdruck kommt. Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2012 analysieren Gernot Erler und Peter W. Schulze den widersprüchlichen, aber unaufhaltsamen Prozess der Annäherung zwischen Europa und Russland und seine Folgen für die europäische Außen- und Sicherheitspolitik. Mit Blick auch auf die Umbrüche im internationalen Staatensystem leiten sie Prognosen sowie Empfehlungen für die europäische und deutsche Politik ab.