Herbert Maier Libros






Herbert Maier’s project exemplifies global thinking, showcasing the abundance of images and the slow pace of classical painting alongside his passion for travel and collections. The images Maier brings back from around the world reflect how people portray themselves and others, capturing human culture in all its beauty and complexity. Faces, portraits, heads, and masks are prevalent motifs in art and culture, each representation aiming to reveal the essence of humanity, whether stylized or naturalistic. Over the years, Maier has traveled to diverse regions including Pakistan, India, Nepal, Mexico, Guatemala, the USA, Israel, Iran, and West Africa, with his visual library deeply connected to these journeys. The encounters and cultural testimonies he gathered became as significant as his exploration of Western art. Since 2009, he has been compiling this encyclopaedia, which now features over 500 watercolours. This technique, known for its transparency and lightness, enables the creation of numerous images in a short timeframe. An exhibition showcasing this work was held at the Museum Neuer Kunst in Freiburg from October 29, 2016, to February 26, 2017.
Massenvernichtungswaffen sind besonders im Zuge des amerikanischen Krieges gegen den Irak im Jahre 2003 und der aktuellen Zuspitzung der nordkoreanischen und iranischen Nuklearkrise ins Blickfeld der internationalen Gemeinschaft gerückt. Die Öffentlichkeit sowie politikwissenschaftliche Fachkreise sind mehrheitlich der Ansicht, die USA hätten im Zuge der Neuordnung der amerikanischen Außenpolitik nach dem 11. September 2001 auch ihre Nichtverbreitungspolitik einem gravierenden Wandel unterzogen. Der Autor geht hingegen davon aus, dass der dabei diagnostizierte unilaterale Kurs sowie die Abwendung von multilateralen Foren und die Betonung militärischer Elemente in der US-Nichtverbreitungspolitik bereits zu Beginn der 1990er Jahre deutlich zu erkennen sind. Vor dem Hintergrund dieses Befunds stellt der Verfasser fest, dass die klassische neorealistische Gleichung „Zunahme des Machtpotentials ist gleich Ausdehnung der Interessen“ nicht zwangsläufig stimmen muss. Erst die Wahrnehmung des internationalen Systems und seiner Anreize durch die relevanten Akteure bestimmt die konkrete Außenpolitik eines Landes. Die Studie ist die erste im deutschsprachigen Raum, die amerikanische Nichtverbreitungspolitik systematisch in einzelnen Fallstudien vom Ende des Kalten Krieges bis ins Jahr 2005 hinein untersucht und sie gleichzeitig in Beziehung zur US- Außenpolitik setzt.
Tarifgrundsatz (Fernmeldebetrieb) ; Privater Telegrafenbetrieb ; Deutschland, Bundesrepublik Deutschland, BRD ; Datenübertragungsdienst, Datel, Euronet, Datex 300 ; Vollkostenrechnung, Erfolgsrechnung, Kostenanalyse.