+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Günter Zimmermann

    Bauen mit Holz
    Wasserschäden
    Schäden an Dachdeckungen
    1. [Erste] Stuttgarter Universitätswoche Fortbildung Bau
    Die Antwort der Reformatoren auf die Zehntenfrage
    Prediger der Freiheit
    • Die Zehntenfrage bildet ein wichtiges Verbindungsglied zwischen reformatorischer Predigt und Bauernkrieg. In ihr ist das Problem der Kirchengemeinde-Verfassung angesprochen. Die Untersuchung zeigt, dass die oberdeutschen Reformatoren die Souveränität der lokalen Kirchengemeinde betonten und damit indirekt den Bauernkrieg vorbereiteten, wohingegen die lutherischen Reformatoren die Stellung des Territorialfürsten heraushoben und die Niederschlagung der Bauern theoretisch begründeten. Schwerpunkt der Arbeit sind die Jahre von 1521 bis 1525. Mit dem Untergang der Bauern wurde gleichzeitig die Möglichkeit einer revolutionären Entwicklung der Kirchengemeinde-Verfassung in Deutschland beseitigt.

      Die Antwort der Reformatoren auf die Zehntenfrage
    • Genauso vielfältig wie die Arten der Dachdeckung sind die immer wieder auftretenden Schäden an diesem wichtigen Bauteil, von ungenügenden Schutzfunktionen und ungenügender Beständigkeit bis zu starken Verformungen und Bruch sowie optischen Mängeln. Der Autor stellt die häufigsten Mängel und Schäden zusammen, die bei den sieben wichtigsten Dachdeckungen - Dachziegel und Dachsteine, Faserzementplatten, Schiefer, Metallblech, Bitumenwellplatten und -schindeln sowie Holzschindeln und Reet - auftreten. Erläutert werden die grundsätzlichen Schadensarten sowie Begriffe, Regeln und Prüfverfahren, die für mehr als eine Deckungsart relevant sind. Anschließend werden die einzelnen Deckungssysteme behandelt. Durch die eingehende Analyse konkreter Schadensfälle bietet dieses Buch eine gute Verbindung von Theorie und Praxis und hilft so dem Fachmann bei der Schadensbestimmung und -bewertung, aber auch dem ausführenden Handwerker, Schäden von vornherein zu vermeiden. Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.

      Schäden an Dachdeckungen
    • Holz als natürlicher Baustoff wird immer beliebter. So vielfältig die Einsatzmöglichkeiten, so vielfältig sind die Schadensfälle. Seien es im konstruktiven Bereich Holztragwerke oder Holzdachstühle oder im Innenausbau, Holzbekleidung, -fußböden, oder Holztreppen, stets werden unterschiedliche Eigenschaften von Holz in Anspruch genommen. Wie kann Biegebruch verhindert werden? Was ist bei Holzkonstruktionen zu beachten? Wie kann ein Dachstuhl vor Schimmelpilzbildung geschützt werden? Welche Ursachen hat die Putzablösung an einem Fachwerkgiebel? Antworten hierauf und auf vieles mehr finden Sie in „Bauen mit Holz“. Dieser Sonderband bündelt eine Auswahl von Schadensfällen aus dem Holzbau, die in den letzten drei Jahren in der Reihe „Bauschadensfälle“ erschienen sind. Ergänzt wurde der Beitrag von Tilo Haustein, der zentrale planerische und konstruktive Gesichtspunkte zusammenfasst. Der Sonderband bietet eine sorgfältig zusammengestellte Übersicht über typische, im Holzbau vorkommende Schäden. [136 Wörter]12. Mai 2005

      Bauen mit Holz
    • In fast jedem Gebäude finden Beläge und Bekleidungen aus Keramik- und Werksteinplatten Verwendung. Ihren vielen Vorzügen hinsichtlich Haltbarkeit, Pflege und Ästhetik steht eine Reihe typischer Schadensbilder gegenüber. Das Buch beschreibt das ganze Spektrum möglicher Schäden wie Ablösungen, Risse und Verformungen, und benennt ihre Ursachen von der falschen Konstruktion über die fehlerhafte Verlegung bis zu Mängeln aus der Produktion der Platten. Durch die eingehende Analyse konkreter Schadensfälle bietet dieses Buch eine gute Verbindung von Theorie und Praxis und hilft so dem Fachmann bei der Schadensbestimmung und -bewertung, aber auch dem ausführenden Handwerker, Schäden von vornherein zu vermeiden. Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.

      Schäden an Belägen und Bekleidungen mit Keramik- und Werksteinplatten
    • Die Bibliographie der Veröffentlichungen von Prof. Günter Zimmermann erschien aus Anlaß seines 70. Geburtstages am 21. September 1994. In der Literaturdatenbank des IRB fanden sich 175 Hinweise auf Zimmermanns Veröffentlichungen zum Thema Bauschaden seit 1969. Sie sind ein Spiegel seines breiten und zugleich tiefen Fachwissens und zeigen seine vielfältigen Aktivitäten. Zimmermann ist einer der angesehensten Bausachverständigen in Deutschland. Publishing-on-demand.

      Günter Zimmermann