Stefan Winkles Meisterwerk in einer aktualisierten und erweiterten Neuausgabe »Das deutsche Standardwerk zur Seuchengeschichte, ein faszinierendes Buch.« Der Spiegel Pest und Pocken, Aussatz und Tuberkulose, Syphilis und Aids - immer wieder wird die Menschheit von furchtbaren Seuchen heimgesucht. Der große Medizinhistoriker Stefan Winkle hat darüber das umfassende Standardwerk veröffentlicht. Es schildert mit einzigartiger Sachkenntnis und Informationsdichte die großen Epidemien von der Antike bis heute. Die aktualisierte Neuauflage des 1997 zum ersten Mal erschienenen Buches berücksichtigt auch die bedrohlichen Entwicklungen im Bereich der biologischen Waffen, so die im Umkreis des 11. September 2001 aufgetretenen rätselhaften Milzbrandfälle. »Winkles Kulturgeschichte der Seuchen ist ein Meisterwerk.« Neue Zürcher Zeitung Mit zahlreichen zum Teil farbigen Abbildungen. 3., verbesserte und erweiterte Auflage 2005.
Stefan Winkle Libros
4 de noviembre de 1911 – 11 de diciembre de 2006






Ob Schwarzer Tod oder Spanische Grippe, Aids oder Milzbrand – immer wieder wird die Menschheit von furchtbaren Seuchen heimgesucht. Der Medizinhistoriker und Epidemiologe Stefan Winkle schildert in seinem umfassenden Standardwerk mit einzigartiger Sachkenntnis und höchster Informationsdichte die großen Epidemien von der Antike bis heute. Seine Darstellung zeichnet sich durch eine Fülle von kulturhistorischen Fakten, eindrucksvollen Zitaten aus literarischen Beschreibungen und Bildquellen aus und zeigt auf, was wir aus der Geschichte für den Umgang mit heutigen Epidemien lernen können.
Kulturgeschichte der Seuchen
- 1415 páginas
- 50 horas de lectura
Beitrag zur Kultur, Medizin- und Seuchengeschichte der Aufklärungszeit. 103 Abb. 658 S. 2., durchges. A.