+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Maria-Anna Bäuml-Roßnagl

    26 de abril de 1945
    Sachunterricht
    Leben mit Sinnen und Sinn in der heutigen Erlebniswelt
    Lebenswerte (in einer neuen) Schulkultur
    Leben diesseits und jenseits vom Tod
    Spirituelle Kunst
    Psalmen-Poesie Gebetete Bilder
    • Psalmen-Poesie Gebetete Bilder

      Spirituelle Botschaften in Tierbildern

      • 120 páginas
      • 5 horas de lectura

      Die künstlerischen Arbeiten von Univ. Prof. Dr. Maria-Anna Bäuml-Roßnagl zielen darauf ab, die ethische Relevanz der Wissenschaft in das Bewusstsein der Menschen zu integrieren. Durch ihre Gemälde und liturgischen Installationen verbindet sie theoretische Erkenntnisse mit emotionalen Erlebnissen, wodurch sie das Bildungsgeschehen bereichert. Ihre Werke reflektieren existenzielle Erfahrungen und bieten transzendierende Perspektiven auf die menschliche Sinnsuche, indem sie einen tiefen Einblick in die andere Seite der Wirklichkeit gewähren.

      Psalmen-Poesie Gebetete Bilder
    • Spirituelle Kunst

      Bilder und Texte

      Sehen und sagen was sich zeigt bestimmen mein Leben im Denken und Wirken. Die existentiellen Fragen für ein gelingendes Leben wollte ich schauend und deutend im alltäglichen Umgang mit Menschen und Dingen erkunden. So sind viele meiner Bilder auch Metaphern zum spirituellen Sinn der Dinge und geben Zeugnis von der irdischen Spurensuche nach der versöhnten Wirklichkeit. "Die Bilder von Maria-Anna Bäuml-Roßnagl sind Zeugnisse einer Spurensuche. Die originäre sinnliche Sicht- und Fühlbarmachung von Transzendenz-Phänomenen inspirieren zur existentiellen Auseinandersetzung mit der eigenen Raum-Zeitlichkeit und verweisen zugleich hinter ihre Fassbarkeit auf einen Bereich des Numinosen und Offenen. Das Kunstwerk wird als Spur zu einer Studie des Einbruchs des Anderen" Prof. Dr. Barbara Weber

      Spirituelle Kunst
    • "Ach es ist so dunekl in des Todes Kammer, Tönt so traurig, wenn er sich bewegt Und nun aufhebt seinen schweren Hammer Und die Stunde schlägt." Matthias Claudius Aber nach der Todesstunde - was kommt dann? Wie und wo lebt der Tote, wenn Tod und Leere für ihn vergangen sein werden? Gibt es überhaupt so etwas, ein wie Leben jenseits des Todes? Das schmale Buch von Maria-Anna Bäuml-Rossnagl über das LEBEN diesseits und jenseits vom TOD ist prall voll mit Licht. Was immer sie im Laufe eines reichen Hochschullehrerinnen-, Autoren- und Künstlerlebens an literarischen Kostbarkeiten zum Thema gesammelt und verinnerlicht hat, was sie an eigenen malerischen und fotografischen Werken als geeignet und für bereichernd empfand, das wurde in diesem geradeso ernsten wie beglückenden Band zu schönster Einheit in Vielfalt zusammengeführt. Die hier versammelten Texte und Bilder werfen helle (oft irisierende, manchmal auch irritierende) Schlaglichter auf die "andere Seite"; der dichte Nebel zwischen hüben und drüben lichtet sich immer wieder auf - und manchmal ist es sogar, als würde auch von dort ein Licht herüber scheinen. Vermutlich sind auch enigie Irrlichter dabei - wer wagte es, hier zu unterscheiden? Aus dem Vorwort von Prof. Dr. Sigmund Bonk

      Leben diesseits und jenseits vom Tod
    • Seelen-Kunst

      Ein Lebenskunst-Enneagramm

      Seit meiner Kindheit habe ich ein tiefes, fühlendes Nachdenken über die erfahrbare Dingwelt entwickelt. Oft sehnte ich mich danach, meine Erlebnisse und die Intensität meiner Welt-Erfahrung in Worte und Bilder zu fassen. Paul Klee sagt, die Kunst spiele ein unwissendes Spiel mit den letzten Dingen und erreiche sie dennoch. Naturerscheinungen und Alltagssituationen haben mich oft dazu angeregt, meinen Blick auf die andere Seite der Wirklichkeit zu richten. Im künstlerischen Gestalten, das Leib, Geist und Seele vereint, geschieht eine Verbindung von künstlerischer und spirituell-theologischer Lebensdeutung. In einem jahrzehntelangen Prozess der bildungsphilosophischen Erkenntnissuche und natursymbolischen Bildgestaltung entdeckte ich 13 Symbolwelten, die meine Lebenssinnsuche widerspiegeln: meine Seele-Kunst, präsentiert in 13 Text-Bild-Einheiten als Lebenskunst-Enneagramm. Die Werke von Frau Prof. Dr. Maria-Anna Bäuml-Roßnagl sind Zeugnisse einer Spurensuche. Ihre sinnliche Sichtbarkeit von Transzendenz-Phänomenen inspiriert zur existenziellen Auseinandersetzung mit der eigenen Raum-Zeitlichkeit und verweist auf das Numinosum. Die Kunstwerke werden zu Spuren einer Studie über den Einbruch des Anderen und zeigen in Gemälden und liturgischen Installationen ihre existenziellen Erfahrungen zur menschlichen Sinnsuche. In ihrer Seelen-Kunst bietet sie transzendierende Ausblicke auf die andere Seite der Wirklichkeit.

      Seelen-Kunst
    • Franz Marc Menschen - Tiere - Landschaft im Blauen Land

      Gedächtnisausstellung 2016 im Kloster Benediktbeuern

      Wer im Blauen Lande rund um Benediktbeuern den Menschen, der Landschaft und den Tieren begegnet, kann die Inspiration des großen Künstlers der Moderne, Franz Marc, nachvollziehen. In meinem Vortrag am 8. April 2016, „Spurensuche Franz Marc - wie Menschen, Tiere und Landschaft in der Region Benediktbeuern sein künstlerisches Schaffen animierte“, habe ich die Bildwerke des Blauen Reiters von 1909 bis 1915 untersucht und meine eigene Spurensuche zur künstlerischen Deutung der Bilder im Briefwechsel von Franz Marc aus diesen Jahren vorgestellt. Nach der Verfemung seiner Werke durch die Nazis fand im August 1946 mit Unterstützung von Maria Marc die erste Rehabilitationsausstellung für Franz Marc im Kloster Benediktbeuern statt. Die historische Forschung dazu wurde von Prof. Dr. Dr. Pater Leo Weber geleistet. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums dieser ersten Ausstellung fand vom 23. Juli bis 30. August 2016 eine Gedenkausstellung im Kreuzgang statt. Diese Ausstellung präsentierte die von unserer Künstlerrunde gestalteten Inspirationen und Skulpturen zu Marc's Werken, die zwischen 1909/11 und 1914 entstanden sind, sowie die Werke, die Maria Marc 1946 für die erste bedeutende Ausstellung im Kloster bereitstellte.

      Franz Marc Menschen - Tiere - Landschaft im Blauen Land
    • Oft bin ich im ‚Blauen Lande‘ des Franz Marc der Landschaft und den Tieren seiner Bilder begegnet und habe mir ausgemalt wie dieser viel zu früh gefallene ‚Blaue Reiter‘ sein ‚halbfertiges Werk‘ wohl vollendet hätte. Sein ‚ganzes Sinnen‘ war ja im letzten Kriegs-jahr, das er mit dem ‚Skizzenbuch aus dem Felde‘ noch gestaltgebend durchlebte, darauf gerichtet, sein ‚halbfertiges Werk fertig zu führen‘. Seine 36 kleinen Bleistiftskizzen sollten Größe an Format und Kraft der Farben erhalten. „In meinen ungemalten Bildern steckt mein ganzer Lebenswille‘“ schreibt Franz Marc am 17. Februar 1916 in einem Brief an seine ‚Mama‘ –doch dann ist Franz Marc am 4. März 1916 im Krieg gefallen. In tiefer Verehrung für diesen großen Künstler Franz Marc habe ich mich daran gewagt, seine ‚‚Skizzen aus dem Felde‘ in der Farbmetaphorik von Blau und Rot zu gestalten. Dabei habe ich seiner mythisch-mystischen Farb- und Formenwelt nachgespürt und die spirituelle Dimension seines harmonischen Symbolkosmos nachempfinden können. Die Sehnsucht nach dem unteilbaren Sein von Stein, Pflanze, Tier und Mensch offenbart sich in diesen Bildern.

      Inspirationen zu Franz Marc "Skizzen aus dem Felde"
    • Bildungsethik als Bildungskunst verstehen und gestalten können in Schule und Hochschule ist das Leitmotiv dieses synästhetischen Kompendiums, das Wissenschaft und Kunst in ihrem gemeinsamen Anliegen für anthropologisch bedeutsame Bildungsprozesse expliziert und sich auf eine im WS 2009/10 an der Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführte interdisziplinäre Vorlesungsreihe zur Bildungsethik bezieht. Bildung und Ausbildung zielen nicht nur auf ein zweckrationales Handeln ab und erschöpfen sich nicht auf der theoretisch reflexiven Ebene. Die Multidimensionalität des Bildungsgeschehens in ihrer Verwobenheit von theologisch-ethischen, philosophisch-psychologischen, pädagogisch-therapeutischen und nicht zuletzt auch ästhetischen Aspekten zu erkennen – dazu bietet dieser Jubiläumsband forschungsbasierte Analysen und bildungspraktische Anregungen.

      Bildungsethik als Bildungskunst