Das ehemals beim ADAC erschienene Praktikerbuch zum Autoleasing erscheint in nunmehr 4. Auflage angereichert um das ebenso wichtige Thema der Autofinanzierung. Obwohl es Finanzierungsleasing in Deutschland seit mehr als 40 Jahren gibt, sind die Hintergründe und Zusammenhänge dieser Geschäftsart weitgehend unbekannt. Infolgedessen werden die mit dem Leasing verbundenen Risiken und Gefahren häufig unterschätzt. So spielen z. B. das zugrunde liegende Steuerkonzept, die Ansiedelung des Leasings zwischen Miet- und Darlehensrecht, die Vielzahl der Personen, die mittelbar oder unmittelbar am Leasinggeschäft beteiligt sein können, sowie die Abwicklung und Abrechnung des Vertrages nach außerordentlicher Kündigung eine wichtige Rolle bei der Beratung und Gestaltung von Leasingverträgen. Das Darlehensrecht hat eine hohe Bedeutung für den Bereich der Kfz-Finanzierung. So verfügten 2005 allein die im Bankenfachverband organisierten 12 Autobanken über einen Kreditbestand von 51,5 Mrd. EUR bei 1,4 Mio. Verträgen. Dazu kommt noch die Kfz-Finanzierung im Wege von Personalkrediten. Zu diesen und vielen anderen Themen liefert das ADAC-Praxisbuch in übersichtlicher und verständlicher Art und Weise alle Informationen, welche die am Kfz-Leasing- und Kfz-Finanzierungsgeschäft beteiligten Personen und ihre Anwälte benötigen, um auftretende Probleme sicher und schnell zu bewältigen.
Kurt Reinking Libros




Die Autoreparatur
Rechtsfragen bei der Reparatur von Kraftfahrzeugen
Der Autokauf
- 673 páginas
- 24 horas de lectura
Das Werk bringt in puncto Rechtsprechung Kauf- und Leasingteil in gewohnter Art und Weise auf den neuesten Stand. Dabei richten die Autoren ihren Blick in erster Linie das Zivilrecht, ohne dabei allerdings das Steuerrecht aus dem Auge zu verlieren. Schwerpunktthemen der Neuauflage: der aktuelle Abgasskandal und seine kaufrechtlichen Folgen, die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 4.6.2015 zur Beweislastumkehr beim Verbrauchsgüterkauf, Umsetzung der Verbraucherrechtsreform 2014 und die Konsequenzen für die Praxis des Autokaufs und der Finanzierung, Änderungen der AGB aufgrund der Rechtsprechung des BGH, eine Vielzahl neuer Entscheidungen des BGH und der Instanzgerichte, die Nacherfüllung im Kaufrecht: gelöste und ungelöste Probleme, neue Technologien - neue Quellen der Mangelhaftigkeit, Umgestaltung des Widerrrufsrechts im Zuge der Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie, Probleme und Anwendungsschwierigkeiten bei Verbraucherleasingverträgen, Regulierung von Unfällen mit Beteiligung von Leasingfahrzeugen.