+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Felizitas Sagebiel

    Individuelle Umbrüche und Aufbrüche im gesellschaftlichen Kontext als Herausforderung an die wissenschaftliche Weiterbildung Älterer
    Life long learning - Studieren im Alter
    Flügel wachsen
    Erforschung der Ist-Situation von Studienangeboten für Ältere an deutschen Hochschulen
    Organisationskultur und Macht
    Motivation - the gender perspective of young people’s images of science, engineering and technology (SET)
    • The authors discuss individual and societal factors which influence the gender biased image of science, engineering and technology (SET) prevalent in young people. From different angles the authors investigate the consequences of this often unattractive but also partly obsolete image for gendered study and occupational choices of girls and boys. Besides peers, school and media as main influencing socialisation instances the contributions focus on young people’s selfconcept regarding the development of gendered attitudes towards SET. Further this book includes approaches and concepts of inclusion measures aiming on changing the image of SET and attracting young people, and especially girls, for these study and job fields.

      Motivation - the gender perspective of young people’s images of science, engineering and technology (SET)
    • Das vorliegende Werk gibt einen Überblick über Aspekte der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer an deutschen Hochschulen und die Entwicklung verschiedener Weiterbildungsmodelle. Theoretische Beiträge zu den damit verknüpften Themen Alter(n), Geschlecht und Bildung ergänzen den Sammelband. Lebenslanges Lernen und Hochschulreformen im Zuge des Bologna-Prozesses fordern Weiterbildungsformen, die bisher kaum fokussiert wurden. Die Bildungspraxis wird aus der Sicht Beteiligter reflektiert und neue Forschungsfragen zur Bedeutung der Alter(n)sforschung und partizipativer Forschungsmethoden werden aufgeworfen. So wird das Buch zu einem Wegweiser für WissenschaftlerInnen in der Weiterbildung, hochschulpolitische Entscheidungsträger und nicht zuletzt ältere Studierende.

      Flügel wachsen
    • Wie sieht life long learning für Menschen aus, die das universitäre Wissenschaftsangebot ohne besondere Zweckorientierung nutzen wollen? Welche inhaltlichen und methodischen Lernmöglichkeiten bieten Universitäten „noch“ in der Gegenwart? Von den regulären altersgemischten Lehrangeboten in Soziologie, Politikwissenschaft, Recht und Geschichte, um nur einige zu nennen, zu selbst gesteuerten altershomogenen Arbeitsgruppen bis zu diversen Formen des e-learning werden unterschiedliche Formen des wissenschaftlichen Arbeitens im Alter dargestellt. Geschlecht als bedeutsame Kategorie für Motivation, Lernstrategien und Ergebnisse im Wuppertaler Seniorenstudium wird durch ein empirisches Projekt von der Herausgeberin des vorliegenden Bandes vorgestellt, das theoretisch auf Gerontologie, Pädagogik und feministische Sozialwissenschaft zurückgebunden wird. Die Dokumentation der Jubiläumstagung zum 15-jährigen Bestehen des SeniorInnenstudiums an der Universität Wuppertal lässt Lehrende und Studierende zu Wort kommen.

      Life long learning - Studieren im Alter