+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hansjörg Hemminger

    1 de enero de 1948 – 16 de junio de 2022
    Weltanschauung
    Seher Schwärmer Bibeldeuter
    Unabhängige Gemeinden neben Kirchen und Freikirchen
    Scientology. Der Kult der Macht
    Und Gott schuf Darwins Welt
    Evolutionary Processes in the Natural History of Religion
    • Evolutionary Processes in the Natural History of Religion

      Body, Brain, Belief

      • 224 páginas
      • 8 horas de lectura

      Exploring the intersection of religion and evolutionary biology, this book examines how findings from the humanities and social sciences can align with the Extended Evolutionary Synthesis (EES). It critiques the current lack of interdisciplinary dialogue and proposes a fresh perspective by integrating insights from religious studies with evolutionary theory. The aim is to foster a deeper understanding of the evolution of religion through a more cohesive framework that bridges biological and cultural processes.

      Evolutionary Processes in the Natural History of Religion
    • Und Gott schuf Darwins Welt

      • 227 páginas
      • 8 horas de lectura

      Hinter der Debatte um Schöpfung und Evolution vergibt sich stets die Frage, ob Gott wirklich existiert. An den möglichen Antworten darauf seiden sich die Geister. So vehement sich Kreationisten dagegen wehren, dass der Mensch aus dem Tierreich stammen soll, so heftig verneinen Atheisten, dass Gott etwas mit dem Menschen zu tun haben könnte. Doch wer hat Recht?

      Und Gott schuf Darwins Welt
    • Weltanschauung

      Konturierungen eines umstrittenen Themas

      Ein aktueller Überblick zur Ideen- und Missbrauchsgeschichte eines schillernden Schlagworts, aber auch zu seinen Potenzialen als philosophisches Analysewerkzeug.Die Wortgeschichte von "Weltanschauung" ist kurz: Zwischen seinem ersten, eher beiläufigen Auftauchen bei Kant 1790, subjektivierenden Aufladungen in der Romantik und den inflationären Ideologisierungen und Politisierungen von "Weltanschauung" im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert liegen nur 150 Jahre. Besonders sein Missbrauch durch NS-Ideologen hat das Wort in Verruf gebracht, es lebt aber u.a. im juristischen Sprachgebrauch fort und erlebt in der gegenwärtigen Religionskritik wieder etwas Konjunktur: Dort wird z.T. wieder eine naturalistische "wissenschaftliche Weltanschauung" in Aussicht gestellt. Als philosophisches Analysewerkzeug hat das Wort aber Potenzial: "Weltanschauung" könnte nicht nur für religiös-politische Bewertungen stehen, sondern auch für jenes implizite theoretische Koordinatensystem, das jeden Menschen in seinem Verstehen, Denken und Handeln leitet.

      Weltanschauung
    • "Ein Wissenschaftler reist aus einem fernen Land nach Deutschland, um den religiösen Stamm der Evangelikalen zu erforschen. Gleich zu Anfang muss er feststellen, dass der Stamm kein geschlossenes Siedlungsgebiet hat, sondern dass in Deutschland Dutzende von religiösen und unreligiösen Stämmen durcheinander wohnen Wer sind die "Evangelikalen"? Sind sie mit dem wahren und richtigen Christentum gleichzusetzen, wie manche ihrer Vertreter meinen? Sind sie gefährliche christliche fundamentalisten, politisch erzkonservativ und mit einem Weltbild aus vorigen Jahrhunderten, wie es in Fernsehberichten über sie oft dargestellt wird? Hansjörg Hemminger hat sie aus der Perspektive eines fiktiven Völkerkundlers unter die Lupe genommen.

      Evangelikal: Von Gotteskindern und Rechthabern
    • Das Buch vermittelt modernes psychologisches Wissen zu vielen Fragen, die sich im Alltag religiöser Praxis, sei es der Gemeindearbeit, des Religionsunterrichts oder der privaten Auseinandersetzung mit religiösen Fragen stellen. Unverzichtbar für Lehrende und Studierende der Religionspädagogik, der Pastoraltheologie der Gemeindearbeit sowie für alle an religiösen Phänomenen Interessierten.

      Grundwissen Religionspsychologie