+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Philipp Weber

    Stern. Bilder. Denken.
    Entwickelungsgeschichte Der Absichtssätze, Zweiter Band
    Entwickelungsgeschichte Der Absichtssätze
    Essen kann jeder!
    Ragout vom Mammut
    Weiße Herzen
    • Ragout vom Mammut

      12 aberwitzige Kochgeschichten

      Das Buch, eine humoristische Kulturgeschichte des Essens, handelt von merkwürdigen Rezepten, vergessenen Köchen und geheim gehaltenen Küchenskandalen. Hier werden die letzten Fragen der Gastronomie beantwortet: Wie blanchiert man ein Mammut? Was gab es beim letzten Abendmahl wirklich? Wie brachte Giacomo Casanova seine Geliebten zum Kochen? Was war die erste warme Mahlzeit am Nordpol? Visuell bereichert werden die 12 lustigen Geschichten von der Illustratorin Inka Meyer. Ein Lesebuch für alle Gourmets, Hobbyköche, Freunde von Hobbyköchen und Gourmets und solche, die sich an komischer und fantastischer Literatur erfreuen.

      Ragout vom Mammut
    • Schluss mit dem Stress beim Essen und Kochen: Philipp Weber macht Sie locker, aber verschlucken Sie sich nicht vor Lachen! Das Leben ist schon schwer genug, da sollte man eigentlich nicht auch noch täglich essen müssen – und dafür seine Lebenszeit in Supermärkten verplempern. Denn bis man das Kleingedruckte auf der Tütensuppe verdaut hat, schließt der Laden ja schon wieder. Allgegenwärtige Kochshows und Regalmeter voller Ernährungsratgeber beweisen nur, dass aus der Lust am Essen längst ein Krampf und Stress geworden ist. Oder haben Sie mit 18 nicht auch weniger über Ihre Zukunft nachgedacht als heute über ein einziges Mittagessen für Ihre Kinder? Philipp Weber, gefeierter junger Kabarettist und gelernter Chemiker, verbindet in seinem Buch den Spaß am Lesen und Essen mit der Aufklärung über das, was man uns fest oder flüssig vorsetzt, und er haut dabei einige lieb gewordene Essenslegenden von den Omega-3-Fettsäuren über die Diätmargarine bis zur Bio-Gurke erst in die Pfanne und dann in die Tonne. Essen kann jeder! ist ein hoch komischer Überlebensführer durch den Ernährungsdschungel für all diejenigen, die sich vernünftig ernähren wollen, ohne dabei den Appetit zu verlieren, um sich endlich wieder mit Freude der Frage zu widmen: „Was gibt es heute Schönes zu essen?“.

      Essen kann jeder!
    • Entwickelungsgeschichte Der Absichtssätze

      • 286 páginas
      • 11 horas de lectura

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert, wobei der ursprüngliche Inhalt und die Copyright-Verweise erhalten geblieben sind. Leser werden auch Bibliotheksstempel und andere Notationen finden, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Entwickelungsgeschichte Der Absichtssätze
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert, wobei versucht wurde, die Authentizität des Originals zu bewahren. Leser finden darin die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die wichtige Rolle hinweisen, die solche Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit spielen.

      Entwickelungsgeschichte Der Absichtssätze, Zweiter Band
    • Stern. Bilder. Denken.

      Aspekte einer Denkfigur bei Walter Benjamin

      • 110 páginas
      • 4 horas de lectura

      Ein von der Walter-Benjamin-Forschung noch immer vernachlassigtes Motiv ist das des Sternbilds. Weit verstreut in Benjamins Werk taucht es an zentralen Stellen stets wieder auf, so etwa in der Erkenntniskritischen Vorrede seines Trauerspielbuches, im Passagen-Werk oder in den Uberlegungen zur Mimesis- und Aura-Konzeption. Diese Arbeit macht es sich zur Aufgabe, Sternbilder im Werk Walter Benjamins in ihrem jeweiligen Auftreten nachzuvollziehen. Dabei gibt sich jenes Motiv als originare Denkfigur zu erkennen, in dem zentrale Kategorien Benjamins konvergieren."

      Stern. Bilder. Denken.
    • Eine wachsende Zahl ausländischer Rechtsordnungen ermöglicht die gleichgeschlechtliche Elternschaft durch Anerkennung einer zweiten Frau neben der Geburtsmutter oder in Leihmutterschaftskonstellationen. Für den deutschen Rechtsanwender stellt sich die Frage, inwieweit eine derartige im Ausland begründete Abstammungszuordnung auch im Rahmen der deutschen Rechtsordnung Wirkung entfaltet. Ausgehend von einer rechtsvergleichenden Darstellung und Einordnung ausländischer Abstammungsregelungen zugunsten gleichgeschlechtlicher Eltern untersucht Philipp Weber grundlegende kollisionsrechtliche Fragen im deutschen Abstammungsrecht. Dabei berücksichtigt er verfassungsrechtliche und europarechtliche Vorgaben. Im Zuge dessen wird die aktuelle Rechtsprechung im Bereich des internationalen Abstammungsrechts dargestellt und analysiert.

      Gleichgeschlechtliche Elternschaft im Internationalen Privatrecht
    • Etwa um 1800 kommt es zu einem konstitutiven und irreduziblen Bruch mit der Vorstellung des Kosmos. Hieraus folgt ein signifikantes und kritisches Ineinanderwirken von wissenschaftlichen, philosophischen und ästhetischen Diskursen. Der Kollaps kosmologischer Vorstellungen veranlasst das Ich, das sich nunmehr selbst begreift, zu grundlegend veränderten Darstellungsweisen. Diesen Zusammenhang, so die These der Untersuchung, entdeckt zuerst die Frühromantik. Sie zieht damit zum einen die Konsequenzen aus der Verunmöglichung des Kosmos und erkennt hierin die Möglichkeitsbedingung moderner Subjektivität. Zum anderen macht sie die Erfahrung des Akosmismus zur Voraussetzung ihrer eigenen Poetik.

      Kosmos und Subjektivität in der Frühromantik