+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Heinz Grohmann

    Statistik in Deutschland
    Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik
    Aussenhandels- und Zahlungsbilanzstatistik
    Indikatoren der Wirtschaftsentwicklung
    Statistika naselenija
    Volkszählung 2001
    • Um das Jahr 2000 werden weltweit Volkszählungen durchgeführt. Für die Europäische Union wurden dafür Leitlinien verabschiedet. Viele europäische Länder werden Volkszählungen wie bisher durchführen, andere die benötigten Informationen durch Zusammenführung vorhandener Dateien gewinnen (Registerzensus). Deutschland hat sich aus Kosten- und Akzeptanzgründen gegen den ersten Weg entschieden, obwohl für den zweiten die Voraussetzungen fehlen. Dennoch wurden dafür zwei Modelle entwickelt. Im vorliegenden Heft werden im ersten Teil der Datenbedarf einer Volkszählung und die europäischen Leitlinien sowie die Gründe für die besondere Situation in Deutschland dargestellt, in einem zweiten die beiden Modelle sowie zwei Spezialprobleme. In einem dritten wird eine Bewertung aus unterschiedlichen Blickwinkeln vorgenommen. Die Beiträge sollen darüber informieren und zur Diskussion anregen.

      Volkszählung 2001
    • Statistik in Deutschland

      100 Jahre Deutsche Statistische Gesellschaft

      • 262 páginas
      • 10 horas de lectura

      Der Band bietet eine allgemein verständliche Übersicht über 100 Jahre Deutsche Statistische Gesellschaft (DStatG). In 17 Kapiteln schildern anerkannte Experten, wie die DStatG zur Begründung und Fortentwicklung der deutschen Wirtschafts- und Sozialstatistik und zu methodischen Innovationen wie neuere Zeitreihen-, Preisindex- oder Stichprobenverfahren beigetragen hat. Weitere Themen sind die Rolle der DStatG bei der Zusammenführung der Ost- und Weststatistik sowie die Vorbereitung und Durchführung der letzen und der aktuellen Volkszählung.

      Statistik in Deutschland
    • InhaltsverzeichnisInhalt: K. Spremann, Generationenverträge bei instationärer Wirtschaftsentwicklung - M. Neumann, Entlastung der Gesetzlichen Rentenversicherung durch kapitalbildende Maßnahmen - G. Schmitt-Rink, Alterssicherungssystem und Wachstumsgleichgewicht - H. Grohmann, Probleme einer Abschätzung des für ein Kapitaldeckungsverfahren in der gesetzlichen Rentenversicherung notwendigen Deckungskapitals - Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse - K. Jaeger, Optimale Anpassung der Rentenfinanzierung bei abnehmenden Wachstumsraten in der Bevölkerung - H. Schneider, Ausgleich der Rentenlast zwischen den Generationen. Zur Wirkungsweise eines Ausgleichsfonds in einer offenen Volkswirtschaft - U. Roppel / H.-J. Schniewind, Familienlastenausgleich und Alterssicherung im Zusammenhang von Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren

      Kapitaldeckungsverfahren versus Umlageverfahren