+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christoph Hackelsberger

    Hundert Jahre deutsche Wohnmisere und kein Ende?
    Ulm neu
    Die aufgeschobene Moderne
    Das große Buch der Baustile
    Flughafen München, Munich Airport International, Terminal 2
    U-Bahn-Architektur in München
    • Weltweit wird der Flughafen München für seine langfristige Entwicklungsfähigkeit, seine freundliche Architektur und die Qualität des visuellen Erscheinungsbildes gelobt. Die zentrale Halle des Terminals 2 ist ein neuer Höhepunkt im Flughafenbau: Der Fluggast erlebt einen großzügigen, offenen und lichtdurchfluteten, übersichtlichen Raum mit allen für die Passagierabfertigung relevanten Einrichtungen. Durch die Vielzahl von Geschäften und Gastronomiebetrieben ist das Terminal zugleich eine eigene „Erlebniswelt“. Funktionalität und Ästhetik werden durch die klar strukturierte und transparente Raumaufteilung zu einer überzeugenden Synthese geführt. Mit ihrem generösen Erscheinungsbild knüpft die Halle an das benachbarte München Airport Center an und setzt zugleich in Maßstäblichkeit, Detailausbildung und Konstruktion neue Akzente.

      Flughafen München, Munich Airport International, Terminal 2
    • Dieses detaillierte und übersichtlich gegliederte Nachschlagewerk mit über 600 Abbildungen führt in das komplexe Thema Baukunst ein. Von den frühesten Grab- und Hausbauten der Steinzeit bis zu den modernen architektonischen Leistungen zeigt es die Entwicklung der Baustile im Laufe der Jahrtausende. Charakteristische Beispiele aus den verschiedenen abendländischen, afrikanischen, asiatischen, amerikanischen und orientalischen Epochen werden in Gesamtansichten, Grundrissen und architektonischen Details vorgestellt, wodurch sich verbindende und trennende Elemente, aber auch die Sprünge zwischen den zeitlichen Perioden und Regionen erkennen lassen. Besonders aufschlussreich ist eine vergleichende Stilkunde, in der verschiedene Bauformen, wie Säulen, Kapitelle, Portale, Fenster oder Fassaden gegenübergestellt werden.

      Das große Buch der Baustile
    • Ulm neu

      Stadtraum und Architektur

      • 127 páginas
      • 5 horas de lectura
      Ulm neu
    • Die Bauwelt Fundamente ist eine bedeutende Schriftenreihe zur Architektur- und Stadtbaugeschichte, gegründet 1963 von Ulrich Conrads. Mit über 150 Bänden wird sie von Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer und Angelika Schnell weitergeführt. Ziel ist es, grundlegende Ideen und Diskurse zu Architektur und Urbanismus zu fördern und internationale Perspektiven einzubeziehen.

      Hundert Jahre deutsche Wohnmisere und kein Ende?