+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Josef Maier

    Energetische Sanierung von Altbauten
    Bauwerksdiagnostik
    Und ewig lockt die Liebe
    Kunterbunte Funken
    Schnullerchen
    Wild Kochbuch
    • In seinem dritten Buch thematisiert der Autor das komplexe menschliche Miteinander in lyrischer Form. Ob innerhalb der Familie, zwischen früher, noch immer oder niemals Liebenden, ob in der Gesellschaft oder in unserem Selbstbild - immer strebt der Autor nach Wahrhaftigkeit. Die Palette seiner Texte reicht von schmunzelndem Verständnis für allgemeine Versagensängste bis hin zur pointierten Egozentrik, wovon insbesondere der Text »Das Ich« zeugt. Unverkennbar aber ist der Gedichtband geprägt von tiefer Menschlichkeit – ein Feuerwerk aus kunterbunten Funken.

      Kunterbunte Funken
    • Und ewig lockt die Liebe

      Erzählungen und Gedichte

      Augenzwinkernd erzählt der Autor vom menschlichen Miteinander und seinen Tücken, die sowohl im Umgang von Eltern mit ihren Kindern als auch in der Liebe lauern. Da geht es um kleinere und größere Missverständnisse; Verführungskunst gelingt längst nicht immer, sondern scheitert auch mal kläglich; Eifersucht treibt ihre schillernden Blüten; und die Liebe, ach, die Liebe, wieviel Glück schenkt sie und wieviel Verdruss kann sie auch bereiten. Keine menschliche Regung ist dem Autor fremd und mit feinem Spürsinn und viel Sympathie für seine Figuren entwirft er Charaktere, die dem Leser seltsam vertraut und bekannt vorkommen. Vergnüglicher Lesegenuss und ein wunderbares Geschenk für liebe Menschen, denen man mal keinen Blumenstrauß, sondern einen bunten Strauß hinreißender Erzählungen und Gedichte schenken möchte.

      Und ewig lockt die Liebe
    • Bauwerksdiagnostik

      Entscheidungshilfen für die Vorbereitung einer Bauwerksinstandsetzung

      Das Buch bietet Entscheidungshilfen für die Vorbereitung einer Bauwerksinstandsetzung. Es gibt fachliche Hinweise bereits für die erste Begehung des Altbaus. Der Autor stellt wesentliche historische Baukonstruktionen der Wände, des Daches und des Kellers dar. Er hilft, typische Schäden zu erkennen und sie in ihrer Qualität wie Quantität richtig zu erfassen. Die wichtigsten Dokumentationsmethoden solcher Schäden werden vorgestellt, und die Herstellung der für das weitere Vorgehen dienlichen Planunterlagen wie Handaufmaß, verformungsgerechtes Aufmaß oder Fotogrammetrie wird gezeigt, damit sie zielgerichtet eingesetzt werden können.

      Bauwerksdiagnostik
    • Um an Altbauten energetische Instandsetzungsmaßnahmen durchzuführen, bedarf es einer detaillierten Kenntnis sowohl der vorhandenen Baukonstruktion und Baumängel als auch der energetischen Größen und der Anlagentechnik des Gebäudes. Nur auf dieser Erkenntnisgrundlage können nachträgliche Wärmedämmmaßnahmen sinnvoll geplant und vorgenommen, Bauschäden weitgehend verhindert und ein mögliches Einsparpotenzial ausgeschöpft werden. Der Autor erläutert die historischen Baukonstruktionen vom Keller bis zum Dach, typische Bauschäden an Altbauten und deren Untersuchungsmethoden sowie die fachgerechte und in der Praxis erprobte Vorgehensweise einer altbauverträglichen Sanierung. Er legt den Schwerpunkt auf die passiven Energie einsparenden Maßnahmen, zu denen vor allem die Verbesserung der Wärmedämmung, die Vermeidung von Wärmebrücken, der Schutz der Bauteile vor eindringender Feuchtigkeit sowie der Einbau energieeffizienter Fenster und Türen gehören. Darüber hinaus wird die aktive Energieeinsparung durch den Einbau moderner Heizungssysteme in den Grundzügen behandelt. Neben den bauphysikalischen Grundkenntnissen werden auch die Anforderungen und Neuerungen der EnEV 2009 dargestellt. Konkrete Praxisbeispiele und eine große Anzahl an Abbildungen ergänzen und veranschaulichen die Ausführungen.

      Energetische Sanierung von Altbauten
    • Residenzschloss Ansbach

      Gestalt und Ausstattung im Wandel der Zeiten

      Die Residenz Ansbach war der Regierungssitz der Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach. Die Residenz entwickelte sich aus einer mittelalterlichen Anlage. 1398 bis 1400 baute Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg einen Stiftshof außerhalb der Stadtmauer zu einer Wasserburg aus. Die Reste sind im Nordwestflügel der heutigen Residenz erhalten. Unter Markgraf Georg Friedrich I. entstand von 1565 bis 1575 ein anspruchsvoller Residenzbau der Renaissance. Zwischen 1705 und 1738 erfolgte ein Umbau zur heutigen Form. Der Graubündner Baumeister Gabriel de Gabrieli schuf bis 1709 den Südostflügel als Hauptfront des Schlosses und den Arkadenhof in einer dem Wiener Barock angenäherten Form. Auch die weiteren Umbauten unter Markgraf Alexander blieben in den Konventionen des Rokoko, obwohl Schnitzer wie der Hofschreiner Johann Christoph Berg durchaus mit den Stilformen des frühen Klassizismus vertraut waren, so dass sich die Beletage heute fast ausschließlich im Geschmack des Rokoko präsentiert.

      Residenzschloss Ansbach
    • Ausbau von Dachgeschossen

      Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand

      Beim Dachgeschossausbau gilt es komplizierte Fragen zum Wärme- und Feuchteschutz, zur Belichtung und Belüftung sowie zum Brand- und Schallschutz zu beantworten. Dieser Leitfaden bietet hierfür bewährte Lösungen. Nach einer Einführung in die Holzbiologie und einer Übersicht über die verschiedenen Dachkonstruktionen und Materialien wird die Vorgehensweise beim Dachgeschossausbau von den ersten Untersuchungen bis zu den Instandsetzungsmaßnahmen beschrieben. Neben den baurechtlichen Anforderungen wird dabei ein besonderer Schwerpunkt auf die bauphysikalischen Vorgänge im Dach gelegt. Konstruktionshinweise zum Innenausbau und Projektbeispiele gelungener Ausführungen runden dieses umfassende Fachbuch ab.

      Ausbau von Dachgeschossen
    • Handbuch historisches Mauerwerk

      • 325 páginas
      • 12 horas de lectura

      Das Buch bietet eine umfassende Übersicht über die Geschichte des Mauerwerks, die Eigenschaften seiner Baustoffe, die vielfältigen Schadenseinflüsse auf bestehendes Mauerwerk sowie die verschiedenen zerstörungsfreien und zerstörungsarmen Untersuchungsmethoden zur Beurteilung der Schäden am Mauerwerk. Der Autor bewertet die ermittelten Untersuchungsergebnisse und gibt Hinweise zur Aufstellung eines Instandsetzungsplans. Seine langjährige Erfahrung in der Untersuchung und Sanierung von historischem Mauerwerk bildet die Grundlage für die Beschreibung und Bewertung unterschiedlicher Instandsetzungsmethoden, Reinigungsverfahren und Konservierungsmittel. Mit zusätzlichen flankierenden Massnahmen entsteht so ein Gesamtkonzept von der Schadensanalyse bis zur Instandsetzung, das einen dauerhaften Schutz und hohe Tragfähigkeit des Mauerwerks erst ermöglicht.

      Handbuch historisches Mauerwerk