Kern-Kompetenzen entwickeln
Ein Lern- und Übungsbuch für Lehrkräfte






Ein Lern- und Übungsbuch für Lehrkräfte
Das heutige schulische Lernen folgt überwiegend einer Tradition, die faktisch nicht mehr haltbar ist. Dies wird durch die Ergebnisse der lern- und neuropsychologischen Forschung belegt. Belehren und Disziplinieren muss deshalb durch ein selbstorganisiertes Lernen abgelöst werden, das nachhaltiger und fruchtbarer ist. […] Kompetenzen können nicht gelehrt werden. Sie können nur selbstorganisiert durch die Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung realer Herausforderungen entwickelt werden. […] Udo Kliebisch und Frank Ludden konkretisieren mit ihrem Trainingsprogramm eine Pädagogik der Kompetenzstärkung, die sich auf die Aneignung, die Transformation von Persönlichkeit sowie die Entwicklung von Kompetenzen konzentriert. Der curriculare Anspruch wird dabei nicht vollständig aufgegeben, konzentriert sich aber auf eine Logik der Kontextsteuerung, nicht mehr der Inputsteuerung. Die Fokussierung auf den Inhalt muss um den Blick auf den Prozess des Lernens sowie dessen Outcomes ergänzt und auch abgelöst werden. Bildung wird dabei als Reifung des subjektiven Vermögens der Schülerinnen und Schüler verstanden.
Es wird mit Blick auf die über das Fachliche und Didaktische hinausgehenden Kompetenzen die Auseinandersetzung mit konkreten, an den Anforderungen des schulischen Alltags orientierten Situationen angeregt, die zum Überdenken und ggf. zur Veränderung des eigenen Verhaltens führen soll. Im hier vorliegenden Falle geht es um 15 aus der Schulpraxis entnommene Situationen, in denen jeweils Unzulänglichkeiten bei der Bewältigung wesentlicher beruflicher Anforderungen deutlich werden. Eine klar vorgegebene Struktur erleichtert es, sich mit der beschriebenen Situation gewinnbringend auseinanderzusetzen. [...] Und in einigen Fällen ist es auch vorstellbar, dass man über die Diskussion hinausgeht, die Inhalte übungsbezogen aufbereitet und sie für das Verhaltenstraining im Rollenspiel nutzt. [...] Kurzum: Das Angebot ist für vielfältige Formen des Lernens nutzbar!
Know-how für 44 typische Störungen und Konflikte (5. bis 13. Klasse)
Schwätzen, Schwänzen, Schlägereien: So sind Sie pädagogisch und rechtlich gewappnet! Im Lehreralltag sind Sie immer wieder Konflikten mit Schülern, Eltern und Kollegen ausgesetzt - das kann anstrengend und belastend sein. Mit unserem Ratgeber sind Sie für diese „heiklen“ Situationen bestens gewappnet. Er eröffnet Ihnen neue Handlungsperspektiven und zeigt Ihnen, wie Sie die Herausforderungen des Schulalltags professionell meistern . Der Ratgeber folgt dabei bewusst einem fallorientierten Ansatz. Anhand von 44 konkreten Situationsschilderungen werden Ihnen erfolgversprechende Handlungsmuster aufgezeigt. So lernen Sie aus der Praxis für die Praxis! Empfehlungen von Experten: „Schon beim Überfliegen der einzelnen heiklen Situationen ist es angenehm zu spüren, diesen Profitipps vertrauen zu können. Und Vertrauen ist in heiklen Situationen der beste Ratgeber.“ - Wolfgang Endres, Pädagoge, Autor, Trainer „Das neue Buch von Udo Kliebisch ist ein großer Gewinn für die Lehrerbildung, das Lehrertraining und auch für die Arbeit am eigenen professionellen Selbst. Ich kann es wärmstens empfehlen.“ - Prof. Dr. Karl-Oswald Bauer, Empirische Bildungsforschung, Universität Vechta
Coaching-Werkzeuge speziell für die Lehrerausbildung (Alle Klassenstufen)
helfen dabei, den eigenen Coachingstil zu entwickeln. So gelingt mühelos der Transfer zu einer Coachingpraxis, die die Themen der Referendare ernst nimmt!
Die Ansprüche an das Handeln der Lehrerinnen und Lehrer steigen stetig: Sie sollen bei den Kindern und Jugendlichen Kompetenzen fördern und die Lernenden zunehmend an der Gestaltung der Lernprozesse beteiligen; sie sollen Heteroge-nität als Chance zur individuellen Förderung nutzen, ihren Unterricht evaluieren und weiterentwickeln. Außerdem sollen Lehrerinnen und Lehrer kooperieren - untereinander, mit Schülerinnen und Schülern und deren Eltern, aber auch mit außerschulischen Partnern. Diesen komplexen beruflichen Anforderungen können Lehrerinnen und Lehrer nur genügen, wenn sie kompetent, effizient und kongruent handeln. Lehrer Handeln ist ein praxisorientierter Ratgeber. Das Buch liefert Denkanstöße für viele Bereiche des alltäglichen Lehrerseins und ermöglicht so die Professionalisierung pädagogischen Handelns. Lehrer Handeln richtet sich an alle Lehrerinnen und Lehrer, die ihre berufsbezogenen Kompetenzen weiterentwickeln wollen. Mit Beiträgen von: Mathias Balliet, Joachim Bauer, Karl-Oswald Bauer, Dennis Becker, Ludger Brüning / Tobias Saum, David Daniel Ebert / Marcus Eckert / Bernhard Sieland, Udo Kliebisch, Heinz Klippert, Eckard König, Roland Meloefski, Hubert Meyer / Volker Wendt, Birgit Nieskens / Peter Paulus, Falko Peschel, Ruedi Rüegsegger, Uwe Schaarschmidt / Andreas Fischer
LehrerSein (Band 1) ist ein praktisches Arbeitsbuch für Lehramtsanwärter und erfahrene Lehrer. Es bietet Handlungswissen zu Pädagogik, Didaktik und Selbst-Management und enthält Übungen sowie Beispiele zur Unterstützung der Berufserfahrung. Band 2 fokussiert auf Lehrerhandeln und kooperatives Lernen. Beide Bände sind für die Vorbereitung auf die Zweite Staatsprüfung und zur Reflexion der Unterrichtspraxis hilfreich.