+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hermann Czech

    10 de noviembre de 1936
    Zur Abwechslung
    Das Looshaus
    Partecipazione
    Ungefähre Hauptrichtung
    Architektur ist der Unterschied zwischen Architektur
    Essays on architecture and city planning
    • Essays on architecture and city planning

      • 252 páginas
      • 9 horas de lectura

      Selten sind Architekten sowohl in Theorie als auch in der Praxis so produktiv und beschlagen wie der Österreicher Herrmann Czech. Er hat nicht nur eine Architekturtheorie entwickelt, die sich auf ein fundiertes Wissen von Philosophie und Architekturgeschichte stützt, sondern wurde auch mehrfach für seine Architektur ausgezeichnet. Mit seinen Interventionen als Theoretiker und Autor trug Czech massgeblich zum Erhalt von durch die Stadterneuerungen im Wien der Nachkriegsjahre bedrohten Meisterwerken Adolf Loos# und Otto Wagners bei. Seine Texte, die zeitgenössische und historische Themen aus einem interdisziplinären Ansatz heraus betrachten, lassen das fundierte Wissen der Arbeit von Hegel, Kant, Wittgenstein und Adorno erkennen und sind ein wichtiger Bestandteil des architektonischen Diskurses.

      Essays on architecture and city planning
    • Ungefähre Hauptrichtung

      Schriften und Gespräche zur Architektur

      • 168 páginas
      • 6 horas de lectura

      In diesem Band sind Texte und Gespräche der letzten 20 Jahre versammelt. Sie schließen an die Auswahl von theoretischen Texten Hermann Czechs aus dem Jahr 1996 an, die ebenfalls im Löcker Verlag als erweiterte Neuausgabe des ursprünglichen Bandes Zur Abwechslung aus dem Jahr 1977 erschienen ist.0Hermann Czech hat seit den frühen 60er Jahren ein umfangreiches und kaum überschaubares Konvolut an architekturtheoretischen und -kritischen Schriften verfasst; in Tageszeitungen, Magazinen, Themenbänden und als Vorträge, Lektionen sowie in zahllosen Interviews und Gesprächen eröffnet er als einer der wenigen bauenden Architekten dieses Landes weiterhin ein theoretisches Gebäude, das durch den nun geplanten dritten Band bis in die Gegenwart reicht.0Er setzt damit die Tradition eines Adolf Loos, eines Josef Frank fort, und zusammen mit Kollegen wie Friedrich Kurrent und Friedrich Achleitner (um nur zwei Beispiele zu nennen) bilden diese Schriften die gedanklich theoretische Basis für die heutige Architektengeneration, die mit Beiträgen und Lehrtätigkeit von Sigrid Hauser, Otto Kapfinger, Adolf Krischanitz, Christian Kühn und einigen anderen weiteres theoretisch kritisches Unterfutter erhält, um die Zukunft der Menschen lebenswert und nachhaltig mittels Architektur mitzugestalten.0Ein Begriffs- und Namenregister erschließen das Buch auch von dieser Seite.

      Ungefähre Hauptrichtung
    • „Partecipazione“ war eine der Kernforderungen der 1970er-Jahre an eine offene, demokratische Biennale, ebenso das Arbeiten vor Ort im Kontext Venedigs. Diese beiden Ansätze greift der österreichische Beitrag zur 18. Internationale Architekturausstellung La Biennale di Venezia 2023 auf und beleuchtet dabei kritisch die Raumpraxis Venedigs wichtigster Kulturinstitution. Unter dem Titel „Partecipazione/Beteiligung“ planen AKT & Hermann Czech einen gesellschaftlich wirksamen temporären Umbau des Österreichischen Pavillons in den historischen Giardini. Der Pavillon wird geteilt, eine Hälfte zum angrenzenden Wohnquartier geöffnet und frei zugänglich an die Bevölkerung Venedigs abgetreten. Die Publikation formuliert ökonomische, sozialräumliche und architekturtheore-tische Aussagen, die der Konzeption des österreichischen Beitrags zugrunde liegen. Internationale und lokale Autor*innen und Organisationen beleuchten den prekären Zustand der Stadt sowie das ambivalente Verhältnis zwischen Venedig und Biennale.

      Partecipazione